Es gibt kein richtiges Leben im Fälschen

Thomas Klupps rasante wie komische Coming-of-Age-Posse »Wie ich fälschte, log und Gutes tat«

  • Benjamin Trilling
  • Lesedauer: 4 Min.

Schwindelerregende Höhen sind es, aus der Thomas Klupps Ich-Erzähler über sein Dorf blickt. Mit einem Ballon steigt er gleich zu Beginn in den Himmel der Oberpfalz und gleitet hinweg über Felder, Seen und Nadelwälder. Eine flotte Luftfahrt ist das, die ein kurzes Gefühl der Erhabenheit und Freiheit erweckt über dieses verlogene Örtchen, das Weiden heißt. Einen Ausweg aus diesem Provinznest gibt es jedoch nicht.

Schon wieder, denkt man. Schon in Thomas Klupps Debütroman »Paradiso« (2009) landete sein Held stets in dieser oberpfälzischen Kleinstadt, seinem Heimatort. Wider Willen, denn »Paradiso« war ein rasanter wie munterer Roadmovie-Roman, in dem Klupp die Erfahrungen, die man als Mitfahrer machen kann, gekonnt literarisch ausschöpfte. Sein damaliger Ich-Erzähler möchte nach Portugal, aber erstmal zum Münchner Flughafen trampen. Allerhand verrückte Gestalten sammeln ihn ein, doch wie es der Zufall will, strandet er immer wieder in Weiden.

Auch in Klupps zweitem Roman gibt es keinen Weg aus diesem Kaff für den Protagonisten. Der umständliche Titel »Wie ich fälschte, log und Gutes tat« erklärt sich dagegen nach wenigen Seiten schnell von selbst.

In der Vorzeigekleinstadt Weiden lebt diesmal der 16-jährige Benedikt Jäger, ein Tennis-Ass, der mit seinen Kumpels Vince und Prechts, wenn sie nicht gerade auf dem Spielfeld stehen, das treibt, was Pubertierende so treiben: Abends die Zeit auf Partys verbringen, den ersten Sex herbeisehnen und Alkohol oder Marihuana überhaupt nicht abgeneigt sein.

Dass nebenbei ihre Gesichter von großen Plakaten auf die Nachbarschaft herablächeln und für eine Antidrogen-Kampagne werben mit dem Slogan »Geh ans Limit! Ohne Speed!«, gehört da fast zum guten Umgangston. Da nicht mitspielen zu wollen, ist eine Illusion. Zu dieser Erkenntnis ringt sich Benedikt durch, als er während der Ballonfahrt alles überblickt: »Meine ganze Welt, all die Orte, an denen ich meine Zeit verbrachte, schrumpften auf die Größe einer Ansichtskarte zusammen. Und die Ansicht darauf sah beschissen aus. Also nicht die Ansicht selbst. Die war okay. Sondern das, was darunter lag. Oder dahinter. Oder wo auch immer. Diese aus der Tiefe emporwuchernde Fälschung, dieses Trugbild, das mein Leben war.«

Und »Dschägga«, wie er in der Clique genannt wird, sträubt sich gar nicht erst, sich dieser Scheinwelt zu widersetzen. Sein großes Vorbild: Jay Gatsby, der Romanheld aus F. Scott Fitzgeralds »Der große Gatsby«. Denn der ist, so Benedikt, »a true master of fake and illusion«. Das schreibt er in seiner Englisch-Klausur, wofür er nur eine Drei minus erhält, wie er beklagt.

Dabei steht er in den anderen Fächern noch schlechter: In Mathe und Physik drohen ihm beim knorrigen »Sargnagel« glatte Fünfen. Doch die Benotung nimmt er gleich selbst in die Hand: Nicht nur die Klausuren und die Unterschriften der Lehrer fälscht er. Abgezockt loggt er sich in die Plattform »ESIS« ein, »ein Kontrollsystem übelster Sorte (…) Eine Art elektronische Stasi, die schulische NSA.« Seinen Eltern legt er dadurch nur Bestnoten vor, lauter Fälschungen.

Womit er sich unter Gleichgesinnten einreiht. Fälschen, faken, bluffen, blenden, tricksen, lügen - das betreiben hier alle mit einer selbstgefälligen Selbstverständlichkeit, mit der sie sich hinter einer Fassade verstecken. Doch es gibt kein richtiges Leben im Fälschen, das tatsächlich diesen Mikrokosmos einer verlogenen Gesellschaft ausmacht, den Klupp in diesem Roman entwirft. Das beginnt schon bei Benedikts Mutter, die zum »Lions-Charity-Lunch« auf der heimischen Terrasse einlädt, wo sie Flüchtlinge mit Mäzenen verkuppelt, die aber vorher die Drecksarbeit in ihrem Garten erledigen mussten. »Großartig humane Sache bestimmt, aber zugleich lupenrein kriminell«, blickt der heranwachsende Benedikt auf dieses Treiben. Dabei ahmt er das Erwachsenen-Theater schnell nach: Seine Freundin Marietta ist gar keine, er hat sich mit ihr auf eine Art Show-Liaison geeinigt, weil beide Eindruck schinden wollen. Immer wieder dekliniert Klupp ein solches Täuschungsmuster. Da gibt es es einen Drogenbaron namens »Crystal-Mäx«, der seine Geschäfte mit einer Förderung für Wohnungsbau für Geflüchtete ankurbelt. Oder eine Schulrektorin, die kurzerhand den Notenspiegel anhebt, damit die Schule bei der »MINT-Exzellenz«-Bewerbung besser abschneidet.

Was schnell zu einer Moralkeule geraten kann, verpackt Klupp raffiniert in die Ich-Perspektive eines Teenagers: knappe Sätze, schnoddrige Sprache. Ohne dabei einem platten Jugendslang zu verfallen. Es erinnert eher an Wolfgang Herrndorfs »Tschick«, wie hier der Blick eines 41-jährigen Autors, der in Hildesheim kreatives Schreiben lehrt, durch die Sicht eines Jugendlichen durchschimmert und diese scheinbar heile, korrekte und liberale Welt als bloße Seifenblase vorführt. Das ist komisch, rotzig und sehr rasant. Diese Tempo-Prosa durch eine Miniatur-Welt der Zocker und Lügner macht viel Spaß.

Thomas Klupp: Wie ich fälschte, log und Gutes tat. Berlin Verlag, 255 S., geb., 20 €.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!