DGB warnt vor Europa der Nationalisten

Gewerkschaftsvorsitzender Hoffmann: Politik kümmert sich nur mutlos um die Weiterentwicklung der EU

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Angesichts des drohenden ungeordneten Austritts Großbritanniens aus der EU hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vor einem nationalistischen Europa gewarnt. Die EU müsse gestärkt werden, »wenn wir Europa nicht den Nationalisten, den Protektionisten, den Chauvinisten überlassen wollen«, sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann am Freitag in Berlin. Mit Blick auf die Europawahl im Mai sagte er: »Europa steht vor einer Schicksalswahl.« Die Politik kümmere sich nur mutlos um die Weiterentwicklung der EU. »Diese Mutlosigkeit muss überwunden werden.« Bei den traditionellen Mai-Kundgebungen der Gewerkschaften solle Europa dieses Jahr zum zentralen Thema werden.

Der DGB forderte die Koalition zu zahlreichen Verbesserungen für Beschäftigte und die Bürger insgesamt auf. DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell sagte vor dem Hintergrund von Forderungen aus der SPD nach einer Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro: »Die im Gesetz verankerte Evaluierung des Mindestlohngesetzes im Jahre 2020 bietet übrigens der Politik eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Mindestlohn einmalig zu erhöhen.«

DGB-Vize Elke Hannack sagte, Bund und Länder müssten ihr »verantwortungsloses Hickhack« rund um die derzeit auf Eis liegenden Pläne für eine Schuldigitalisierung beenden. Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach verlangte ein Sofortprogramm für die Pflege und eine dauerhafte Stabilisierung des Rentenniveaus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -