- Politik
- Seenotrettung im Mittelmeer
»Europa, wir brauchen einen sicheren Hafen!«
Deutsches Rettungsschiff mit 47 Geflüchteten an Bord sucht Schutz vor Sturmtief - Salvini: Niemand steigt in Italien aus
Rom. Ein Rettungsschiff mit 47 Geflüchteten an Bord sucht angesichts eines Sturms im Mittelmeer einen Hafen zum Anlegen. »Die SeaWatch3 sucht Schutz vor bis zu sieben Meter hohen Wellen, Regen und eisigem Wind«, schrieb die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter, gefolgt von dem Aufruf: »Europa, wir brauchen einen sicheren Hafen!« Italiens Innenminister Matteo Salvini hatte zuvor kategorisch ausgeschlossen, Menschen von Bord der »Sea Watch 3« in Italien an Land gehen zu lassen.
Im Stich gelassen: Über die Weigerung des Bundesinnenministeriums, Gerettete Flüchtlinge von zwei deutschen Schiffen aufzunehmen
Auf Twitter schrieb der Parteichef der rassistischen Lega von einer »Provokation« der Retter, die nach Tagen in maltesischen Gewässern Kurs auf die italienische Küste genommen hätten. »Niemand wird in Italien aussteigen«, warnte Salvini. Sein Land sei bereit, Medikamente und Lebensmittel an Bord zu bringen, »aber italienische Häfen sind und bleiben geschlossen«.
Das unter niederländischer Flagge fahrende Hilfsschiff hatte die Geflüchteten vor sechs Tagen vor Libyens Küste aufgegriffen. Seitdem weigern sich die nächstgelegenen EU-Länder Malta und Italien trotz eines nahenden Sturms, das Schiff anlegen zu lassen. Nach Angaben maritimer Kursverfolgungs-Webseiten war die »Sea Watch 3« zuletzt in Richtung Sizilien unterwegs.Am Samstag waren beim Untergang zweier Flüchtlingsboote im Mittelmeer vermutlich mehr als 170 Menschen ertrunken. nd/fhi
Lesen Sie dazu auch: Humanität am Ende. Bundesregierung setzt Operation »Sophia« aus, die Marine ist zufrieden und konzentriert sich vorerst wieder auf die Ostsee
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.