- Politik
- Pflegenotstand
Sozialverband fordert Entlastung von Pflegebedürftigen
Kosten für das neue Gesetz gegen den Pflegenotstand dürften nicht den Familien aufgebürdet werden/ Am Mittag wird Zwischenbilanz der »Konzertierten Aktion Pflege« vorgestellt
Berlin. Angesichts der Initiative der Bundesregierung gegen den Pflegenotstand in Deutschland hat der Sozialverband VdK Klarheit bei der Finanzierung angemahnt. Die Kosten, die mit den geplanten Verbesserungen einhergehen, dürften »nicht den Pflegebedürftigen und ihren Familien aufgebürdet werden«, erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Montag in Berlin. »Pflegebedürftige zahlen ohnehin schon viel und müssen häufig ihre gesamten Ersparnisse aufbrauchen, um die Pflege zu finanzieren.«
Die finanziellen Belastungen Pflegebedürftiger müssten ein Ende haben. Das notwendige Geld, um den Altenpflegeberuf attraktiver zu machen, müsse aus der Pflegeversicherung und aus Steuermitteln kommen, forderte der Sozialverband. Die Eigenanteile in der Pflege dürften nicht weiter steigen. »Perspektivisch brauchen wir eine Pflegevollversicherung, in der die pflegebedingten Leistungen solidarisch getragen werden«, erklärte Bentele.
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wollen am Mittag eine erste Bilanz der »Konzertierten Aktion Pflege« vorstellen. Die Minister hatten die Aktion im Sommer vergangenen Jahres gestartet, um unter anderem die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften zu verbessern und die Ausbildung zu stärken. Giffey will bei der Zwischensitzung der Initiative erste Pläne dazu präsentieren, wie die Pflegeausbildung in Deutschland verbessert werden kann.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte angesichts des Pflegenotstands in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen eine schnelle Umsetzung der Ausbildungsoffensive. »Der Pflegeberuf muss wieder attraktiv werden, um sich in der Konkurrenz um die Fachkräfte der Zukunft durchzusetzen«, erklärte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Es müssten aber nicht nur Auszubildende gewonnen, sondern auch langfristig durch gute Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung im Beruf gehalten werden.
Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, forderte mehr Mut und Kreativität für eine bessere Pflege in Deutschland. »Klein-Klein bringt uns nicht weiter«, sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Montag. Die geplante Ausbildungsoffensive sei der richtige Impuls. Unverbindliche Selbstverpflichtungen würden indes zu keiner Problemlösung führen.
Derzeit sind in Deutschland fast 40.000 Stellen im Pflegebereich unbesetzt. Mit dem vom Bundestag verabschiedeten Pflegepersonal-Stärkungsgesetz sollen unter anderem in einem ersten Schritt 13.000 neue Stellen in der stationären Altenpflege geschaffen werden, vollständig bezahlt von der gesetzlichen Krankenversicherung. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.