Werbung
  • Berlin
  • Salvador-Allende-Brücke

Gesperrte Brücke verstopft Straßen

Eine wichtige Köpenicker Spreequerung ist nicht mehr befahrbar. Mit spürbaren Folgen

  • Marion Bergermann
  • Lesedauer: 2 Min.

Mehr als 28.000 Autos überquerten bis vor Kurzem täglich die Salvador-Allende-Brücke. Jetzt hört man die Enten auf der Müggelspree quaken, wenn man auf der Brücke steht. Seit letzter Woche Donnerstagabend ist die Brücke aufgrund von Rissen für Autos gesperrt. Laut Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr hat sich das Bauwerk durch die Verkehrsbelastung zur Seite geneigt und es ist eine »irreversible Verdrehung« entstanden.

Bis Mitte 2021 soll die Brücke, eine wichtige Verbindung der beiden Spreeufer in Köpenick, erneuert werden. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen können sie jedoch weiterhin benutzen. Am sonnigen Montagmorgen sind viele von ihnen zur jeweils anderen Flussseite unterwegs. Einer von ihnen ist Achim, der seinen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen möchte, und nicht begeistert von der Sperrung ist. Der 75-Jährige überquert gerade die Brücke auf dem Weg nach Hause. »Die Müggelheimer Straße ist dicht, bis zum Krankenhaus«, berichtet er. Denn auf besagter Straße, die zur nächstgelegenen Langen Brücke führt, gibt es stellenweise ebenfalls Bauarbeiten. Außerdem müssten die Busse nun einen Bogen fahren, sagt Achim. Eine andere Anwohnerin berichtet, dass die Busse seit der Sperrung sehr viel später kämen. Die Linien X69, 169, 269 und N67 werden gerade umgeleitet.

Die Salvador-Allende-Brücke, benannt nach dem ehemaligen chilenischen Präsidenten, der Anfang der 1970er Jahre den Sozialismus in seinem Land einführen wollte, war bereits seit 2014 nicht mehr vollständig befahrbar. Eine Brückenhälfte wurde abgerissen, um seit 2017 einen neuen Teil zu bauen. Ein Bauarbeiter vor Ort erklärt, die beiden Brückenteile seien »nicht mehr reparierwürdig«. Eigentlich soll er keine Interviews geben, sagt er, bevor er auf die Baustelle deutet und zeigt, wo der abgerissene Brückenteil stand.

Links und rechts am Ufer entstehen die neuen Träger. Die westliche Hälfte soll Ende 2019 fertiggestellt und wieder für den Autoverkehr geöffnet werden. »Aufgrund der jetzigen Situation wird alles unternommen, um die Baumaßnahme zu beschleunigen und so eine frühere Verkehrsfreigabe zu erreichen«, teilte die Senatsverwaltung für Verkehr mit. Denn erst wenn dieser Teil fertig ist, kann mit dem Neubau des jetzt gesperrten östlichen Teils begonnen werden. 37 Millionen Euro sind für den Bau eingeplant. In der Salvador-Allende-Straße, die zur Brücke führt, bildet sich an der roten Ampel eine lange Schlange. Von dort aus ergießt sich der Verkehr in Richtung Köpenicker Altstadt. Deren Anwohner*innen werden sich erst einmal an die vielen Autos gewöhnen müssen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -