- Kommentare
- BVG in Berlin
Es geht nicht nur um’s Geld
Nicolas Šustr über Wege aus der Krise bei der BVG
28 Milliarden Euro sollen in den Berliner Nahverkehr in den nächsten 15 Jahren fließen, kündigte Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) an. Geld, das nötig ist, um den Betrieb zunächst zu stabilisieren und schließlich auch deutlich auszuweiten. Denn nur mit mehr Fahrradwegen wird sich eine deutliche Reduzierung des Autoverkehrs in der Hauptstadt nicht erreichen lassen. Viele Menschen sind schließlich doch nicht willens, weite Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Oder gar nicht dazu in der Lage, unter anderem die stetig wachsende Zahl an Senioren.
Ein moderner Fuhrpark, eine intakte Infrastruktur und befriedigende Löhne helfen dabei, das Ziel Leistungszuwachs zu erreichen. Ausfälle werden aber noch einige Jahre dazugehören. Ein ehemaliger leitender Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) geht beispielsweise davon aus, dass die Krise bei der U-Bahn ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat.
Wie bei der Berliner Verwaltung gab es in den Sparjahren auch bei der BVG keinen angemessenen Umbau der Strukturen, sondern es wurde nach dem Rasenmäherprinzip gekürzt - und der Hebel viel zu spät wieder umgelegt. Jede Führungsebene hat den Druck eine Etage weiter nach unten gereicht. Angesichts der oft nicht zu erfüllenden Vorgaben hat offenbar die jeweilige Führungsebene auch relativ wenig Wert auf Rückmeldung von der Basis gelegt. Und nach und nach ist der Zusammenhalt, der einst prägend für das Unternehmen war, verloren gegangen. Es braucht eine neue Kultur des Umgangs innerhalb der BVG, um daraus wieder ein kommunales Vorzeigeunternehmen zu machen!
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.