Die Ankündigung

Uwe Kalbe über das Ende des INF-Vertrages

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Kündigung des INF-Vertrages durch die USA ist die Ankündigung einer neuen atomaren Rüstungsrunde. Der INF-Vertrag stand für mehr als ein Aufatmen, mehr als eine Pause im Belauern der einstigen beiden großen Militärblöcke der Welt. Er war auch Auftakt einer neuen Aufgeschlossenheit - der Sowjetunion zuerst, deren Präsident innenpolitisch Perestrojka und Glasnost eingeläutet hatte und seine Gegner im Westen außenpolitisch mit einem demonstrativen Verzicht auf Großmachtansprüche überrumpelte. Der INF-Vertrag war ein außenpolitischer Vorläufer der Entwicklungen, die wenig später in den Ländern des Warschauer Vertrages zur Zeitenwende führten, wie immer man die bewertet.

Auch die USA zeigten auf ihre Weise Größe, als sie auf Michail Gorbatschows Vorschläge eingingen. Der Begriff »Deal« in der US-amerikanischen Außenpolitik beinhaltet heute ein diametral entgegengesetztes Herangehen an die Durchsetzung eigener Interessen. Der Deal von 1987 befreite vor allem Europa vom Trauma einer zugesicherten Zerstörung spätestens auf den zweiten Streich. Welch ein Glück, dass die Großmächte in ihrem Agieren über die Köpfe der Europäer hinweg damals etwas Gutes erreichten. Welch ein Unglück, dass die Europäer heute immer noch nicht weiter sind mit ihrer Emanzipation, allen angeberischen Weltmachtansprüchen zum Trotz. Was jetzt folgt, ist neben der militärischen Gefahr eine absehbare neue Entzweiung Europas zwischen Nibelungentreue und Frustration, neue Konflikte, neuer Protest. Es wird Verlierer geben und lachende Dritte. Vielleicht ist das auch ein Zweck der INF-Kündigung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -