Schwedin wegen Protestaktion gegen Abschiebung verurteilt

Gericht verurteilt Elin Ersson zu umgerechnet 285 Euro wegen der Missachtung von Sicherheitsregeln in der Luftfahrt

  • Lesedauer: 2 Min.

Stockholm. Eine schwedische Studentin ist wegen einer Protestaktion gegen die Abschiebung eines afghanischen Asylbewerbers zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Weil sie mit ihrer Aktion einen Flug, mit dem der Afghane aus Schweden abgeschoben werden sollte, verzögerte und nach Auffassung des Gerichts in Göteborg gegen Sicherheitsregeln in der Luftfahrt verstieß, wurde am Montag eine Geldstrafe von umgerechnet 285 Euro gegen die Soziologiestudentin verhängt.

Die 21-jährige Elin Ersson hatte im Juli 2018 ihre Protestaktion an Bord einer Turkish-Airlines-Maschine gefilmt und live im Internet übertragen. Die Maschine sollte von Göteborg nach Istanbul fliegen. Ersson stand in Kontakt mit Angehörigen des afghanischen Asylbewerbers, der abgeschoben werden sollte.

Ersson ging mit einem Ticket und ihrem Pass an Bord - einziges Ziel war es, die Abschiebung zu verhindern. Wie sich herausstellte, war der Afghane gar nicht an Bord. Dagegen befand sich ein anderer Afghane in der Maschine, der nach Verbüßung einer Gefängnisstrafe abgeschoben werden sollte.

In Tränen aufgelöst weigerte sich Ersson, ihren Platz einzunehmen. »Ich werde mich nicht hinsetzen, bis diese Person das Flugzeug verlassen hat, denn sie wird höchstwahrscheinlich getötet«, sagte Ersson auf Englisch. Einige Passagiere applaudierten, andere buhten sie aus. Der Pilot ordnete schließlich an, Ersson, den Afghanen und seinen Begleiter aus dem Flugzeug zu bringen. Beide Afghanen wurden mittlerweile aus Schweden abgeschoben. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.