- Kommentare
- Landesamt für Einwanderung
Willkommen neue Behörde
Martin Kröger über die Abschaffung des Ausländeramtes
Mit dem neuen Landesamt für Einwanderung soll Berlin endlich eine echte Willkommensbehörde bekommen. Dass die antiquierte Ausländerbehörde zugleich abgeschafft wird, war ein überfälliger Schritt. Immer wieder stand die Behörde in den vergangenen Jahren im Fokus der Kritik unter anderem von Flüchtlingsorganisationen - nicht nur wegen fragwürdiger Abschiebungen, sondern auch öfter wegen Vorwürfen, wie mit den Menschen umgegangen wird, deren Aufenthaltstitel von der Behörde bearbeitet werden.
Mit der Realität einer Einwanderungsgesellschaft hatte die Ausländerbehörde immer weniger zu tun, wies doch schon allein der Begriff »Ausländer« in der Bezeichnung stets darauf hin, dass die Menschen, die hier leben und arbeiten, eigentlich nicht dazugehören. Doch heute gilt mehr denn je: Berlin braucht Einwanderer, damit die Gesellschaft funktioniert.
Nun wurde die Ausländerbehörde bereits seit Längerem reformiert. Als eine der wenigen Behörden in Berlin beispielsweise hat sie schon lange keine Zettelwirtschaft mehr, sondern alles läuft digital. Auch in der Mitarbeiterkultur hat sich einiges verbessert. Bleibt zu hoffen, dass diese Verbesserungen mit der Aufwertung von einer Abteilung zu einem Landesamt weiter vorangetrieben werden. Skepsis bleibt indes angebracht: Mit der Etablierung des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten waren 2016 auch hohe Erwartungen verknüpft gewesen, die bis heute nicht erfüllt wurden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.