+++ Zahlen & Fakten +++

  • Lesedauer: 3 Min.

Bewerber zu Probearbeiten verpflichtet?

Die Bewertung war erfolgreich, doch noch ist der Job nicht in der Tasche. »Gerne möchten wir Sie zu einem Tag Probearbeiten einladen«, sagt der mögliche neue Arbeitgebers. Doch darf er das von einem Bewerber verlangen? In der Regel sei eine Vereinbarung zum Probearbeiten zwar rechtens, allerdings nur, wenn der Bewerber auch entlohnt werde, sagt Johannes Schipp, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Vorsitzender der AG Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).

»Immer, wenn eine konkrete Arbeitsleistung erbracht wird, muss derjenige dafür auch Geld bekommen«, so Schipp. Eine solche liege etwa vor, wenn jemand sich für einen Job als Bedienung beworben hat und dann den ganzen Tag Gäste bedient, abkassiert und Getränke ausschenkt. Wie lange ein Arbeitgeber Bewerber zum Probearbeiten verpflichten kann, sei gesetzlich nicht geregelt. »Jemanden einfach zwei Wochen ohne Bezahlung zur Probe arbeiten zu lassen, geht nicht.« Einen Vertrag brauchen Bewerber zum Probearbeiten nicht. Für den Arbeitnehmer reicht hierfür auch die mündliche Vereinbarung.

Haushaltshilfen immer öfter angemeldet

Immer mehr Deutsche leisten sich eine Haushaltshilfe. Die Zahl der Minijobs in privaten Haushalten stieg im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekord. Die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See (KBS) nennt aktuell 364 000 regulär angemeldete Hilfskräfte. Vor zehn Jahren waren es noch knapp 182 000. Mehr als 90 Prozent der angemeldeten Jobs sind Putztätigkeiten. Frauen stellen die überwiegende Mehrheit. Die Anmeldung von Dienstleistungen im Haushalt bringe beiderseits Vorteile. Sie sichert Minijobber gegen Unfälle ab, und Arbeitgeber profitieren von Steuervorteilen.

Reallöhne 2018 um 1,0 Prozent gestiegen

Die Arbeitnehmer in Deutschland haben auch 2018 vom wirtschaftlichen Aufschwung profitiert. Ihre Gehälter legten nach Abzug der Preissteigerungen im Durchschnitt um 1,0 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf der Grundlage vorläufiger Zahlen berichtete. Die hohen nominalen Lohnsteigerungen von 3,0 Prozent wurden von den ebenfalls stärker gestiegenen Verbraucherpreisen (plus 1,9 Prozent) zum großen Teil aufgefressen.

Ostdeutschland hat bei den Löhnen etwas aufgeholt. Dort stiegen die Bruttolöhne im Zeitraum zwischen 2007 und 2017 mit 31,4 Prozent schneller als im Westen mit 25,2 Prozent. Auch konnten Frauen etwas höhere Gehaltszuwächse (plus 28,1 Prozent) realisieren als Männer (plus 24,6 Prozent). Die Verbraucherpreise legten in dieser Periode laut Bundesamt nur um 13,7 Prozent zu.

Es bleibt aber wegen der unterschiedlichen Ausgangswerte bei deutlichen Einkommensunterschieden: Ohne Sonderzahlungen kam ein ostdeutscher Vollzeitbeschäftigter im dritten Quartal 2018 monatlich auf 3173 Euro brutto verglichen mit 4013 Euro im Westen.

Mindestlohn auch für ausländische Arbeiter

Arbeitnehmer, die im Ausland angestellt sind, aber in Deutschland arbeiten, müssen Mindestlohn gezahlt bekommen. Das entschied das Finanzgericht Berlin-Brandenburg in Cottbus mit Urteil vom 16. Januar 2019 (Az. 1 K 1161/17 und Az. 1 K 1174/17) und wies damit Klagen polnischer Speditionen gegen die Geltung des Mindestlohngesetzes zurück. Demnach müssen Arbeitgeber aus dem In- und Ausland für die Zeit, die ihre Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten, mindestens gesetzlichen Mindestlohn zahlen. Dies gelte auch, wenn die Tätigkeit nur kurze Zeit dauere wie bei Fernfahrern aus dem Ausland. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.