Schwesig weist Kritik an Ostförderung zurück
Berlin. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat gegen die Vorschläge des Instituts für Wirtschaftsforschung (IWH) zur Kehrtwende bei der Ostförderung protestiert. »Ich finde die Schlussfolgerungen der Forscher mit Blick auf die Städte und den ländlichen Raum falsch«, sagte die SPD-Politikerin der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. Der Studie der Wirtschaftsforscher aus Halle zufolge hat die bisherige Subventionspolitik dafür gesorgt, dass auch Arbeitsplätze erhalten blieben, die aus produktivitätsorientierter Sicht nicht benötigt werden. Aus Sicht der Ökonomen sollten Fördermittel deshalb künftig in die Städte und besonders produktive Unternehmen fließen. »Natürlich müssen wir weiter in die wirtschaftlichen Zentren investieren, denn dort entstehen die meisten attraktiven Arbeitsplätze«, sagte Schwesig. Der ländliche Raum dürfe aber nicht abgehängt werden. Auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hatte die Kritik an der ostdeutschen Förderpolitik zurückgewiesen. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.