Gedenkstätte Lieberose braucht Geld

Die Sanierung eines Mahnmals für KZ-Opfer scheitert bislang an der Finanzierung.

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 5 Min.

Peter Kotzan ist baff. Erst jetzt sieht er, dass bei der Inschrift wieder einmal Buchstaben fehlen. Jemand muss sie Stück für Stück aus dem Beton herausgebrochen haben. Die Dübel stecken noch drin. Vielleicht ist das schon länger so. Doch dass von »KZ Sachsenhausen« das »hausen« fehlt, bemerkte Kotzan nicht, weil die Zweige eines Nadelbaums diese Stelle etwas verdecken. Es ist nicht das erste Mal, dass unbekannt gebliebene Metalldiebe, mutwillige Zerstörer oder rechte Übeltäter das Mahnmal für die Opfer des KZ-Außenlagers Lieberose auf diese Weise beschädigen.

Kotzan weiß das so genau, weil er sich von Anfang an um das 1982 an der Bahnhofstraße eröffnete kleine Museum gekümmert hat - und seitdem auch um das Mahnmal, dass bereits 1973 eingeweiht wurde und vom Museum ein paar Schritte den Hang hoch neben dem Friedhof von Lieberose liegt. In einem Rondell des Mahnmals beigesetzt ist die Asche von 577 ungarischen Juden, die Anfang 1945 bei der Räumung des Lagers ermordet worden sind. 1959 waren zwölf Skelette in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden worden. In dem Massengrab in dieser Kiesgrube sind dann 1971 die sterblichen Überreste der genannten 577 KZ-Häftlinge gefunden worden. Um ihre Asche beizusetzen und um würdig an die Opfer zu erinnern, wurde das Mahnmal errichtet. Am historischen Standort des Lagers im benachbarten Jamlitz erschien das damals nicht möglich, weil dort bereits seine Siedlung mit Eigenheimen und Datschen entstanden war.

Fakten
  • Das Museum der KZ-Gedenkstätte Lieberose, Bahnhofstraße 6, ist von Mai bis September dienstags von 15 bis 17 Uhr, donnerstags 16 bis 18 Uhr und sonntags 10 bis 12 Uhr geöffnet. Peter Kotzan oder sein Vereinsfreund Horst Dommaschk sind dann vor Ort.
  • Eine Besichtigung außerhalb der Öffnungszeiten kann telefonisch unter der Nummer (03 36 71) 2511 vereinbart werden.
  • Kotzan ist von Beruf Kunsterzieher und Unterstufenlehrer. Zeitweise unterrichtete er auch mal Geschichte. Inzwischen befindet sich der 82-Jährige schon lange im Ruhestand, hat aber ehrenamtlich viel zu tun.
  • Das KZ-Außenlager wurde 1943 eingerichtet, um Häftlinge für den Bau des SS-Truppenübungsplatzes »Kurmark« einsetzen zu können, etwa beim Straßenbau. In Spitzenzeiten waren 4300 Menschen in Baracken eingepfercht. Es gab politische Häftlinge, sowjetische Kriegsgefangene und Juden, zuletzt hauptsächlich ungarische Juden.
  • Anfang 1945 räumte die SS das Lager und trieb die Häftlinge auf einen Todesmarsch. Noch im Lager erschoss die Wachmannschaft 1342 kranke ungarische Juden. Bis heute konnte ein großer Teil der Leichen nicht aufgefunden werden.
  • Am Originalschauplatz in Jamlitz gibt es bereits eine Freiluftausstellung, die sich dem KZ, aber separat auch dem später hier eingerichteten sowjetischen Speziallager widmet. Eine Erweiterung ist geplant. Zuständig ist dort die Stiftung brandenburgische Gedenkstätten.
  • Für das denkmalgeschützte Mahnmal in Lieberose ist die Kommune verantwortlich. In ihrem Auftrag kümmert sich Kotzans Verein um das Museum. af

Auf einem historischen Foto von der Einweihung des Mahnmals sieht alles tipptopp aus - dem Erinnern an die schrecklichen Ereignissen von 1945 angemessen. Doch inzwischen nagte der Zahn der Zeit an der Anlage. Die Treppenstufen sind brüchig, die Betonplatten vor dem Rondell sind von Rissen zerfurcht. Weil im Moment Sand die Lücken füllt, ist der Boden einigermaßen eben. Doch wenn Regen den Sand ausspült, entstehen Löcher. »Besucher sind hier schon gestolpert, zum Glück ist niemand gestürzt«, sagt Kotzan. Doch die Anlage könnte dringend eine Grundsanierung vertragen.

Bereits seit 1996 ringt Kotzans Verein zur Förderung der antifaschistischen Mahn- und Gedenkstätte Lieberose um eine Lösung. Ein Kostenvoranschlag, in dem auch der Bau einer Rampe für Rollstühle enthalten ist, beziffert den finanziellen Aufwand mit 33 000 Euro. Doch eine Stiftung, die bereits eine Heizung und die Wärmedämmung für das Museum spendiert hatte, bewilligte neuerliche Anträge nicht. Bewegung kam erst wieder in die Sache, als Brandenburgs Finanzstaatssekretärin Daniela Trochowski (LINKE) im Februar 2017 zum Jahrestag der Befreiung des Lagers eine Rede hielt. Von Kotzan auf den Zustand des Mahnmals angesprochen, stellte Trochowski Lottomittel in Aussicht. 15 000 Euro würde das Finanzressort auszahlen. Doch es scheitert bislang an der Kofinanzierung. Das Amt Lieberose sah sich außer Stande, einen kommunalen Eigenanteil in Höhe von 18 000 Euro aufzubringen. Solange liegt der Antrag auf Lottomittel auf Eis, bedauert Finanzministeriumssprecherin Ingrid Mattern. Das Angebot steht aber, lässt Staatssekretärin Trochowski ausrichten. Man bemühe sich und sei auch zuversichtlich, eine Lösung zu finden. Mittlerweile beantragte das Amt Lieberose noch 4800 Euro beim Kulturministerium und weitere Mittel beim Landkreis Dahme-Spreewald. Komplett könne auf eine Eigenanteil aber nicht verzichtet werden, heißt es.

Der Kreistagsabgeordnete Reinhard Krüger (LINKE) hat bei Landrat Stephan Loge (SPD) nachgefragt, was sich machen lässt. Nach Krügers Absicht kann die Sanierung nicht noch weiter auf die lange Bank geschoben werden. Denn wenn die Schäden weiter zunehmen, könnten sie so schwer werden, dass irgendwann eine Sperrung des Areals notwendig wird. Eine Antwort hat Krüger noch nicht erhalten. Wie »nd« beim Büro des Kreistags erfuhr, gibt es zwar schon einen Entwurf eines Antwortschreibens, dass aber noch keine Unterschrift trägt. Deshalb lasse sich über den Inhalt noch nichts sagen.

Peter Kotzan und seine sechs Vereinsfreunde müssen sich also etwas gedulden. Auch die Besucher des Mahnmals. Ist das Museum nicht geöffnet, so können diese übrigens trotzdem etwas erfahren. Kotzan hat außen extra ein paar Informationstafeln angebracht. Zu lesen ist dort auch ein Erinnerungsbericht von Alfred Ehling: »Die ausgehungerten Häftlinge mussten im Dauerlauf zum Bahnhof rennen und schwere Betonplatten, die als Eisenbahnschwellen verwendet wurden, tragen. Die Betonplatten hatten eine Länge von 1,10 Meter und ein Gewicht von circa 250 Kilogramm. Wer dabei hinfiel, wurde von der Schwelle erschlagen und blieb tot liegen.«

Im Museum sind Holzpantinen und eine Häftlingsjacke ausgestellt, die 1982 aus dem Fundus der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen übergeben wurde. Zwei Bretter mit der Aufschrift »Baracke Nr. 4« hat Kotzan von einem Mitbürger erhalten, der sie beim Abriss eines Schuppens entdeckte. Einst hatten Anwohner Baumaterial aus den Baracken des ehemaligen Lager herausgebrochen und sich daraus auf ihren Bauernhöfen Verschläge gebaut. Kotzan nahm die Bretter gern an, wollte sie jedoch nicht kommentarlos ins Museum hängen. Er suchte Lebensgeschichten von sechs Häftlingen heraus, die in der Baracke Nummer vier gelitten hatten und stellte die Kurzbiografien dazu - etwa die von Hermann Zwi-Hirsch (1906-1978), einem ungarischen Juden, der das Lager überlebte und nach Israel auswanderte. Zu den Überlebenden zählte auch Lagerarzt Viktor Braschnikow (1903-1984). Als Kriegsgefangener hatte er Flugblätter für seine Kameraden übersetzt - Flugblätter, die sowjetische Piloten hinter der Front abgeworfen hatten, um die Deutschen zu agitieren. Braschnikow wurde verraten und ins KZ überstellt. Lehrer Kotzan besuchte Braschnikow ein Jahr vor dessen Tod in der Sowjetunion. Eine Gedenktafel erinnert an den Arzt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -