UN: Mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Westen Kongos

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf/Kinshasa. Im Westkongo sind laut UN Hunderte Menschen verfolgt, verstümmelt, vergewaltigt und ermordet worden. Die Verbrechen seien systematisch geplant und ausgeführt worden, erklärte eine Sprecherin des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte am Dienstag in Genf. Bei den Massakern, die zwischen dem 16. und 18. Dezember stattfanden, handle es sich vermutlich um Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine Untersuchungskommission habe mehr als 535 Morde in der Stadt Yumbi nachgewiesen. Nach lokalen Berichten könnte die Zahl der Toten sogar bei mindestens 890 liegen. Die UN-Experten machten die kongolesischen Sicherheitskräfte mitverantwortlich für das Ausmaß der Gewalt. Obwohl sich die Eskalation frühzeitig habe, hätten diese zu keinem Zeitpunkt etwas unternommen, um die Taten zu verhindern. Am 31. März sind im Kongo Regionalwahlen. In der betroffenen Region werden außerdem die Präsidenten- und Parlamentswahl nachgeholt, die wegen der Gewalt nicht wie im Rest des Landes Ende Dezember stattfanden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.