Tausende Menschen in Deutschland auf der Straße gegen Rassismus

Demonstrationen in Köln, Eisenach, Chemnitz und Frankfurt und Berlin.

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Mehrere Tausend Menschen haben in mehreren Städten Deutschlands gegen Rassismus und rechte Parteien protestiert. Nach Informationen des Veranstalters kamen allein in Berlin am Samstag rund 2500 Teilnehmer zusammen, die Polizei machte dazu keine Angaben. Der Demonstrationszug »March Against Racism« des Bündnisses »Aufstehen gegen Rassismus« zog durch die Hauptstadt. Auf Transparenten wurden Slogans wie »Rassismus ist keine Alternative«, »Omas gegen Rechts« und »Kein Platz für Nazis« gezeigt. Unterzeichnet wurde der Aufruf zur Demonstration etwa von den Berliner Grünen, der Linken und der SPD sowie dem Deutschen Muslimischen Zentrum Berlin.

Keine Normalität für Rassisten

Auch in Köln, Eisenach, Chemnitz und Frankfurt gab es Demonstrationen gegen Rassismus. Der Juso-Bundesvorsitzende Kevin Kühnert rife in Chemnitz zu mehr Mut im Kampf gegen Rassismus und rechte Hetze aufgerufen. »Es darf im Umgang mit Rassisten und Rassistinnen keine Normalität geben«, sagte Kühnert.

Lesen Sie auch: »Populismus ist eine Reaktion auf Verteilungskonflikte.«

Der Politikwissenschaftler Philip Manow erklärt, warum sich Protestparteien in einigen Ländern rechts und in anderern links positionieren

Weltweit finden in den »Internationalen Wochen gegen Rassismus« zwischen dem 10. und 23. März Demonstrationen und Veranstaltungen statt. Der Protest richte sich in Deutschland besonders gegen die AfD als Sammelbecken für extreme Rechte, teilte das Bündnis mit. Weitere Kundgebungen waren in Aachen, Essen und in Hamburg geplant.

Gedenken an Anschlag in Neuseeland

In Gedenken an die Opfer des Doppelanschlags auf zwei Moscheen in Neuseeland legten die Demonstranten in Berlin eine Schweigeminute ein. In Eisenach waren nach Polizeiangaben rund 650 Menschen unterwegs, in Chemnitz sprach der Veranstalter von »bis zu 250«. An der Frankfurter Hauptwache nahmen etwa 300 Menschen an einer Kundgebung teil, wie ein Sprecher der Polizei mitteilte.

In Köln versammelten sich rund 100 Menschen an einer Protestaktion vor dem Dom. Auch sie appellierten an die Öffentlichkeit, statt auf Spaltung durch rechte Politik auf Solidarität und ein harmonisches Miteinander in der Vielfalt zu setzen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.