Bau für rund 3000 Kitaplätze verzögert sich

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bau von Gebäuden für rund 3000 neue Kitaplätze verzögert sich. Wie der rbb am Mittwoch berichtete, hat sich keine Baufirma um den Großauftrag beworben. Zwar hätten zunächst EU-weit 30 Unternehmen Interesse bekundet und am eigentlichen Vergabeverfahren sechs Firmen teilgenommen. »Aber dann erhielten wir kein einziges Angebot«, so Senatsbaudirektorin Regula Lüscher (parteilos, für LINKE). Als Begründung sei auf volle Auftragsbücher verwiesen worden. Nun werde die Ausschreibung überarbeitet und wiederholt. Dadurch würden die ersten Kitas erst im kommenden Jahr fertig. »Die gescheiterte Ausschreibung zeigt, dass Aufträge mit großen Paketen völlig am Markt vorbei zielen«, sagt Andreas Otto, baupolitischer Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus. Die regionale Wirtschaft bestehe aus kleineren Unternehmen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -