- Politik
- AfD
Frauke Petry wegen Falscheids verurteilt
Die ehemalige AfD-Vorsitzende wurde für ihre Falschaussage unter Eid zu einer Geldstrafe verurteilt / Erneut ging es um die Finanzen der Partei
Dresden. Die frühere AfD-Vorsitzende Frauke Petry ist wegen fahrlässigen Falscheids zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Dresden verhängte gegen die 43-Jährige am Dienstag eine Geldstrafe in Höhe von 6.000 Euro. Ursprünglich war Petry wegen Meineids angeklagt. Nach Auffassung der Richter handelte Petry allerdings nicht vorsätzlich. Ihr Anwalt kündigte Revision gegen das Urteil an.
Die Richter blieben mit ihrem Urteil deutlich unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die eine Geldstrafe von insgesamt 10.500 Euro gefordert hatte. Im Laufe des Prozesses war auch die Staatsanwaltschaft vom Vorwurf des Meineids abgerückt. Die Verteidigung hatte Freispruch gefordert.
Die Vorwürfe betreffen im Kern den Landtagswahlkampf 2014 in Sachsen. Petry soll in einer Sitzung des Wahlprüfungsausschusses im November 2015 unter Eid falsch ausgesagt haben. Der Ausschuss befasste sich damals mit der Gewährung von Darlehen durch AfD-Landtagskandidaten an die Partei, mit denen der Landtagswahlkampf mitfinanziert werden sollte.
Nach Petrys Aussagen vor dem Ausschuss hätten die Kandidaten nach einer erfolgreichen Landtagswahl entscheiden können, ob die Darlehen zurückgezahlt oder in eine Spende umgewandelt werden. Ihre Angaben widersprachen aber dem Darlehensvertrag - nach diesem sollte ein Landtagskandidat für den Fall seiner Wahl auf die Rückzahlung verzichten.
Petry habe ohne Vorsatz gehandelt, sei aber bei ihrer Vernehmung im Wahlprüfungsausschuss »ungenügend vorbereitet« gewesen, sagte der Vorsitzende Richter Christian Linhardt in der Urteilsbegründung. Es wäre ihre Pflicht gewesen, »ihr Gedächtnis aufzufrischen«.
Die Richter kritisierten aber auch den Wahlprüfungsausschuss. Dieser habe »in eklatanter Weise seine Fürsorgepflicht gegenüber Petry verletzt«. Der umstrittene Darlehensvertrag hätte ihr dezidiert vorgehalten werden müssen. Petry selbst hatte wiederholt versichert, nicht vorsätzlich gehandelt zu haben.
Ihr Anwalt Carsten Brunzel kündigte nach dem Urteil Revision an. Er hatte bereits zu Beginn des Verfahrens von einem »politisch gefärbten Prozess« gesprochen.
Seit ihrem Austritt aus der AfD nach der Bundestagswahl im September 2017, dem heftige interne Machtkämpfe vorausgegangen waren, sitzt Petry in beiden Parlamenten nur noch als fraktionslose Abgeordnete und ist heute Vorsitzende der sogenannten Blauen Partei. In der jüngsten Umfrage spielte die Splitterpartei indes keine Rolle. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.