Arbeitermassengrab
Nelli Tügel über die Inbetriebnahme des neuen Istanbuler Megaflughafens
»Verletzungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und die hohen Kosten für das Leben der Arbeiter« - so lautet der Titel einer kürzlich veröffentlichten Studie des Internationalen Gewerkschaftsbundes ITUC zum Bau des neuen Istanbuler Flughafens. Am Wochenende sollte davon nicht die Rede sein. Mit großem Bohei wurde der Start des ersten Fliegers von dort inszeniert. Für die seit den Kommunalwahlen etwas angeschlagene AKP-Regierung ist der Flughafen ein wichtiges Prestigeprojekt, dessen rasche Fertigstellung mit eiserner Unerbittlichkeit durchgesetzt wurde.
Das bekamen vor allem die Arbeiter zu spüren: 52 starben offiziellen Angaben zufolge auf der Baustelle, Gewerkschaften sprechen von höheren Opferzahlen. Als im vergangenen Jahr Tausende auf der Baustelle in den Streik traten, wurde dies mit äußerster Härte beantwortet, Hunderte wurden verhaftet, 61 angeklagt. Das ist schockierend, allerdings Trend in der Türkei: Seit die AKP an der Macht ist, steigt die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle stark an, etwa 20 000 waren es seit 2002. Das Land gehört neben China und Bangladesch zu den Ländern mit der weltweit höchsten Rate an Arbeitsunfällen. Dass dies alles wiederum in der Bundesrepublik nur selten thematisiert wird, mag auch daran liegen, dass die Zahl deutscher Firmen, die sich in der Türkei »engagieren«, seit 2002 ebenfalls stark gestiegen ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.