Neu: Verbot von Einmal-Plastikprodukten

Die EU sagt dem Plastikmüll den Kampf an

  • Lesedauer: 3 Min.

Was wurde beschlossen?

Einwegprodukte, für die es umweltfreundlichere Alternativen gibt, müssen spätestens ab 2021 vom Markt genommen werden. Dazu gehören Wattestäbchen, Plastikteller, Plastikbesteck, Trinkhalme und Luftballonstäbe. Ab 2024 dürfen Getränkebehälter aus Kunststoff nur vertrieben werden, wenn die Verschlüsse und Deckel am Behälter befestigt sind.

Der Verbrauch von Einwegprodukten soll also deutlich reduziert werden?

Ja, der Verbrauch von Einwegprodukten, für die es bislang keine nachhaltigere Alternative gibt, soll spürbar reduziert werden. Das gilt etwa für Trinkbecher und Lebensmittelverpackungen. Die EU-Mitgliedstaaten müssen deshalb entsprechende Maßnahmen erlassen.

Was ist mit der Kennzeichnungspflicht?

Einwegprodukte mit einem gewissen Kunststoffgehalt müssen gekennzeichnet werden. So sollen für bestimmte Produkte, etwa Trinkbecher, Hygieneeinlagen, Feuchttücher oder Luftballons, Kennzeichnungen mit Hinweisen für eine möglichst umweltschonende Entsorgung vorgeschrieben werden.

Wie sieht es mit der Verantwortung der Hersteller aus?

Hersteller aller Produkte, die von der Richtlinie betroffen sind, sollen an den Kosten für Reinigungsmaßnahmen, Öffentlichkeitskampagnen und das Abfallmanagement im Zusammenhang mit ihren Produkten beteiligt werden. So soll die Tabakindustrie die Kosten für öffentliche Sammelsysteme für Zigarettenstummel übernehmen.

Sind verbindliche Ziele für das Recycling vorgesehen?

Ja, die Richtlinie nennt verbindliche Ziele für die Verbesserung der Mülltrennungsquote. So sollen bis 2025 mindestens 77 Prozent aller Einwegplastikflaschen im korrekten Müllcontainer landen, bis 2029 mindestens 90 Prozent. Zudem sollen neue PET-Plastikflaschen 2025 zu mindestens 25 Prozent aus recyceltem Plastik bestehen. Bis 2030 soll diese verbindliche Vorgabe auf 30 Prozent angehoben werden.

Welche Maßnahmen sind bereits in Kraft?

Die EU-Kommission hatte 2015 einen Strategieplan zum Ausbau der Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Darauf folgte beispielsweise die Plastiktüten-Richtlinie von November 2016, die vorsieht, die Nutzung von Einweg-Plastiktaschen zu verringern. In Deutschland verpflichtete sich der Handel daraufhin, die kostenlose Abgabe von Plastiktüten einzuschränken.

Wie viel Plastikmüll wird momentan produziert?

Den Zahlen der EU-Kommission zufolge fallen in Europa jährlich 26 Millionen Tonnen Plastikmüll an. Mit 37,4 Kilogramm pro Einwohner produziert Deutschland deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von 31,1 Kilogramm pro Einwohner. EU-weit wird weniger als ein Drittel des entsorgten Plastiks recycelt.

Was passiert mit dem Rest?

Der übrige Abfall wird verbrannt oder eingelagert oder ins Ausland exportiert, und zwar zu 85 Prozent nach China.

Wie wirkt sich Plastik auf die Umwelt aus?

85 Prozent des Plastikmülls landet im Meer, jährlich rund acht Millionen Tonnen. Die Hälfte davon sind Einwegprodukte. Für Pflanzen und zahlreiche Meeresbewohner wie Wale, Delfine, Robben oder Seevögel stellen die Plastikpartikel eine Bedrohung dar. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.