- Politik
- Rechtsextremismus
Umfrage: Bundesregierung tut zu wenig gegen gewaltbereite Nazis
Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen Defizite im Kampf gegen Rechtsextremimus
Berlin. Eine Mehrheit der Bevölkerung wirft der Bundesregierung einer Umfrage zufolge vor, zu wenig im Kampf gegen gewaltbereiten Rechtsextremismus zu tun. Rund zwei Drittel (knapp 70 Prozent) der Bundesbürger sehen zudem im Rechtsextremismus eine zunehmende Gefahr für die Demokratie in Deutschland, wie aus zwei repräsentativen Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des »Tagesspiegel« hervorgeht. Rund ein Viertel der Befragten sieht diese Gefahr eher nicht.
Laut Umfrage beantworteten rund 60 Prozent der Teilnehmer die Frage, ob die Bundesregierung genug gegen gewaltbereite Rechtsextreme in Deutschland tue, mit »eher nein« oder »nein, auf keinen Fall«. Knapp 27 Prozent finden das Engagement »auf jeden Fall ausreichend« oder »eher ausreichend«.
Die Einschätzungen unterschieden sich dabei stark nach Parteipräferenz, heißt es. So sagten mehr als 70 Prozent der AfD-Wähler, dass im Kampf gegen Rechtsextreme genug getan werde. Bei Anhängern der Grünen, SPD und LINKEN lägen die Werte bei unter zehn Prozent.
Die Frage, ob Rechtsextremisten zunehmend zur Gefahr für die Demokratie werden, bejahten jeweils mehr als 84 Prozent der Anhänger von Grünen, SPD und Linkspartei. Bei den AfD-Anhängern waren es nur rund sieben Prozent. Konservative und liberale Wähler lägen mit ihrer Einschätzung zwischen den Werten der beiden Lager. So bejahten rund 67 Prozent der Unions- und knapp 52 Prozent der FDP-Wähler diese Frage.
Außerdem zeigte sich bei den Ergebnissen ein Stadt-Land-Gefälle. Auf dem Land erklärten 27 Prozent der Befragten, dass genug gegen Rechtsextremismus getan werde. In der Stadt bejahten diese Frage rund 20 Prozent. Auch sorgten sich Städter häufiger vor der Gefahr, die Rechtsextreme für die Demokratie darstellen.
Die Online-Befragung fand zwischen dem 3. und 7. Mai statt. Befragt wurden den Angaben zufolge mehr als 5.000 repräsentativ ausgewählte Menschen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.