Nehmt es den Reichen!

Simon Poelchau über das Ergebnis der Steuerschätzung

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Ergebnis der Steuerschätzung war erwartbar. Schließlich kann es in der Wirtschaft nicht immer bergauf gehen, irgendwann geht es immer mal wieder bergab. Insofern war auch klar, dass der Bundesfinanzminister seine Prognose der Einnahmen für die nächsten Jahre nach unten korrigieren musste. Ebenso erwartbar war, dass der Unternehmenslobby und neoliberalen Unionspolitikern nichts anderes einfällt, als nach Steuersenkungen zu rufen. Als ob das die Lage besser machen würde.

Im Gegenteil: Der volkswirtschaftliche Effekt von Steuersenkungen ist - gelinde gesagt - zweifelhaft, weil meist nur Reiche davon profitieren. Und die geben das Geld, das sie dadurch mehr in den Taschen haben, nicht aus, sondern sparen es, kurbeln die Konjunktur damit also nicht an. Stattdessen reißen Steuersenkungen nur Löcher in die Staatshaushalte. Zudem führen sie dazu, dass die Kluft zwischen Arm und Reich weiter wächst. Und die ist bekanntlich bereits während der Hochkonjunktur noch weiter gewachsen. So sehr, dass der Juso-Chef mittlerweile mit ein paar Sätzen eine Debatte über die Enteignung großer Konzerne lostreten kann.

Nehmt es also denen, die genug haben: den Reichen! Nicht Steuersenkungen sind das Gebot der Stunde, sondern eine Umverteilung von oben nach unten - zugunsten der Allgemeinheit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.