Sensibel für Armut

Claudia Krieg über bürgerliche Ängste vor armen Menschen

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

Armut ist nichts Selbstverschuldetes. Armut ist unter anderem der Effekt einer zynischen Sozialpolitik, die Menschen nach ihrem Nutzen für die Gemeinschaft oder die neoliberale Wirtschaft bewertet und dem Widerhall dieser Nutzbarmachungsideologie in der Gesellschaft. »Wir müssen weg von der Verhaltensprävention hin zur Verhältnisprävention«, sagte eine Teilnehmerin am Werkstattgespräch der Caritas. Unbedingt!

Aber bis dahin ist es ein weiter Weg. Auf diesem liegen eine gesellschaftliche und mediale Stigmatisierung von armen Menschen und eine bürgerliche Angst vor sozialen Konflikten und Themen, die sich aus einer Auseinandersetzung und Konfrontation mit Armut ergeben: einem obdachlosen Menschen ein paar Cent geben und zugleich Angst haben, ihm am nächsten Tag wieder zu begegnen, armen Kindern, die nicht leise und schamhaft sind, sondern laut und frech, aus Angst vor einer Form von Klassengewalt aus dem Weg gehen, das Kind lieber nicht in der Einzugsschule mit den vielen türkischen Kindern anmelden.

Lesen sie auch zum Thema: Arme Kinder haben arme Eltern. Expert*innen aus der Praxis fordern stärker familienorientierte und armutssensible Politik. Von Claudia Krieg

Es gibt für diese Ängste keine einfachen Lösungen. Aber etwas, das man als Armutssensibilität bezeichnen kann: Auch arme Menschen wollen für ihre Kinder das Beste. Manche armen Familien brauchen mehr institutionalisierte Hilfe, manche mehr gemeinschaftlichen Zuspruch, manche weniger Druck. Aber ganz sicher nötig ist ein politische Willen für mehr strukturelle Armutsbekämpfung.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.