Bayerische Klinikärzte im Warnstreik
München. Nach einem bundesweiten Warnstreik im April haben die Ärzte an Bayerns kommunalen Kliniken am Mittwoch noch einmal nachgelegt. Um den Druck im Tarifstreit mit den Arbeitgebern zu erhöhen, legten zahlreiche Mediziner von Unterfranken bis Oberbayern die Arbeit zeitweise nieder. Am frühen Nachmittag versammelten sich nach Schätzung der Polizei rund 1500 Ärzte zur zentralen Kundgebung in München. Dadurch kam es für viele Patienten zu Wartezeiten, so manche Operation wurde verschoben. Zugleich war aber die Behandlung von Notfällen sichergestellt, wie eine Sprecherin der Ärzte-Gewerkschaft Marburger Bund erklärte. Die Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände waren Anfang Mai vertagt worden. Die Ärzte fordern unter anderem fünf Prozent mehr Geld und zwei arbeitsfreie Wochenenden im Monat. Die verbliebenen Punkte sollten in der nächsten Verhandlungsrunde gelöst werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.