Grüne wollen »Mietenwahnsinn« auch mit Enteignungen stoppen

Berliner Landesverband sieht in der »Vergesellschaftung« von Wohnraum das »letzte Mittel«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Berliner Grünen fordern ein stärkeres Vorgehen gegen den »Mietenwahnsinn« in der Hauptstadt und sehen dabei auch die Enteignung von profitorientierten Wohnungsunternehmen als probates Mittel. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Delegierten eines Kleinen Parteitages am Mittwochabend. »Der Berliner Mietenmarkt ist außer Kontrolle geraten«, erklärten die Landesvorsitzenden Nina Stahr und Werner Graf mit Blick auf die seit geraumer Zeit stark steigenden Mieten. Als Gegenstrategie setzten die Grünen auf einen Dreiklang aus Wohnungsbau, Wohnungsankauf und Regulierung.

In Berlin läuft seit April eine Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren mit dem Ziel, Konzerne mit mehr als 3000 Wohnungen zu »vergesellschaften«. Das Bündnis »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« löste damit eine riesige Debatte aus, auch in der rot-rot-grünen Koalition. Nach den LINKEN haben sich nun auch die Grünen hinter das Volksbegehren gestellt, während die SPD ihre Haltung erst bis November klären will. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) ist gegen Enteignungen, genauso wie die Opposition.

Die Grünen bezeichnen eine »Vergesellschaftung« als »letztes Mittel« zum Schutz der Mieter. Wenn sich Wohnungsunternehmen weigerten, ihrer sozialen Verantwortung nachzukommen, »wird die öffentliche Hand, auch durch ein Volksbegehren gestützt, diesen Schritt gehen«. Allerdings plädieren die Grünen für differenziertere Kriterien als die Zahl der Wohnungen, etwa die Einhaltung des Mietspiegels, die Erfüllung von Instandhaltungspflichten und transparente Betriebskostenabrechnungen.

Wichtig ist der Partei zudem mehr Unterstützung von Genossenschaften beim Wohnungsbau. Diese und andere gemeinwohlorientierte Bauträger müssten mehr Grundstücke bekommen. Bisher ist die Koalition hier eher auf kommunale Gesellschaften fokussiert. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -