Und das ist gut so

Die Sprinterin Dutee Chand aus Indien hat sich zu ihrer Homosexualität bekannt

Mehr als einen Monat zogen sich in Indien die Parlamentswahlen hin, die am Sonntag zu Ende gingen. Bis Donnerstag werden nun die Stimmen ausgezählt - Demokratie in einem Milliardenstaat kann dauern. Zumindest an den letzten Tagen der Unterhauswahlen stahl eine Leichtathletin all den Kandidaten für die Lok Shaba die Show: Sprinterin Dutee Chand aus dem Bundesstaat Odisha, die der Tageszeitung »Sunday Express« im Interview verriet, dass sie eine Frau liebt: »Ich habe meine Seelenverwandte gefunden«, sagte die 23-Jährige über ihre 19-jährige Freundin, mit der sie seit fünf Jahren zusammen ist. »Jede sollte die Freiheit haben, zusammen zu sein, mit wem sie will.«

Dass die 100-Meter-Silbermedaillengewinnerin der Asienspiele 2016 mit dem Thema an die Öffentlichkeit ging, war eine Sensation - Indiens erstes Coming Out im Sport. Noch nie zuvor hatte sich eine Athletin oder ein Athlet offen zur Homosexualität bekannt, was wenig verwunderlich ist, drohte doch bis vor Kurzem nach »Section 377« des indischen Strafgesetzbuches für »sexuelle Handlungen wider die Natur« eine Gefängnisstrafe zwischen zehn Jahren und lebenslänglich.

Erst am 6. September 2018 hatte der Oberste Gerichtshof das 125 Jahre alte Gesetz aus Kolonialzeiten aufgehoben, nachdem Menschenrechtsaktivisten jahrzehntelang dafür gekämpft hatten.

Homosexualität bleibt dennoch ein Tabu in Indien. So sagten auch Chands Eltern gegenüber Reportern, sie seien »geschockt« und »absolut gegen die lesbische Beziehung« ihrer Tochter. Dutee Chand beklagt, ihre ältere Schwester drohe damit, sie aus dem Haus zu werfen. Doch die Sprinterin sagt, sie wolle nicht nachgeben.

Sie ist kampferprobt: 2015 hatte Chand erfolgreich vor dem Internationalen Sportgerichtshof gegen die Testosteronregel des Weltverbandes geklagt, der einen Grenzwert für Läuferinnen forderte. 2019 will Chand nun der Homophobie in Indien entgegentreten. Und sie möchte einfach Sportlerin sein: »Ich will weiterhin Medaillen für mein Land gewinnen.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -