Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Staatstragendes Gediegenheitswesen kann sich zu solchen Anlässen vollumfänglich entfalten, dass es einen nur so heusst, gauckt und steinmeiert. Kaum bekannt ist aber, dass bisher jedem Kanzler ein Zettel mitgegeben wurde, wie denn die einzelnen Grundgesetz-Artikel wirklich zu interpretieren sind. Hier eine Auswahl, der Zettel ist etwas abgegriffen und nicht mehr in bester Verfassung. Zu Artikel 1: »Besser würde ich den Fußball unantastbar lassen. Diesen Rat kann man sogar befolgen, wenn man als Kanzler gern in Spielerkabinen herumkohlt und dort die Spieler fast erdrückt.« Zu Artikel 3: »Natürlich sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich. Aber glaubtest Du das wirklich, würdest Du jetzt nicht diesen Zettel in der Hand halten.« Zu Artikel 14: »›Eigentum verpflichtet‹ - das muss da noch wegen der SBZ, DDR, fünf neuen Bundesländer stehen, daran musst Du Dich aber nicht mehr halten, falls Du diesen Zettel nach 1990 bekommst. Aus Gründen.« stf

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.