- Politik
- Europawahl 2019
Die Europawahl beginnt
In den Niederlanden und Großbritannien öffnen die Wahllokale / Brexit-Partei liegt weiter vorn
Den Haag. Mit der Öffnung der Wahllokale in den Niederlanden haben am Donnerstag die Europawahlen begonnen. Die niederländischen Wähler können bis 21:00 Uhr ihre Stimme abgeben. Offizielle Ergebnisse dürfen erst nach Ende der viertägigen Europawahl in allen Mitgliedstaaten am Sonntagabend veröffentlicht werden. In den Niederlanden gibt es aber voraussichtlich Prognosen der TV-Sender.
Mehr Informationen rund um die Europawahl finden sie hier: https://www.nd-aktuell.de/dossiers/438.html
Auch die Briten, die wegen des Brexits eigentlich nicht mehr teilnehmen sollten, stimmen am Donnerstag ab. Dort sind die Wahllokale bis 22:00 Uhr Ortszeit geöffnet. In den Umfragen führt klar die neu gegründete Brexit-Partei des EU-Gegners Nigel Farage. Da das mit der EU ausgehandelte Austrittsabkommen bisher keine Mehrheit im britischen Unterhaus erhalten hat, ist der EU-Austritt auf den 31. Oktober verschoben.
EU-weit sind 427 Millionen Bürger zur Wahl aufgerufen. In Deutschland wird am Sonntag gewählt. Außerdem ist in Bremen Landtagswahl. In Sachsen-Anhalt finden parallel Kommunalwahlen statt. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.