- Kommentare
- Grüne und Jugendliche
Politische Zeiten
Stefan Otto über den großen Zuspruch der Grünen bei der Jugend
Die Wahlbeteiligung in Deutschland war so hoch wie lange nicht mehr. 64,4 Prozent bei einer Europawahl, das gab es zuletzt vor vierzig Jahren. Dies deutet auf eine Repolitisierung der Gesellschaft hin.
In den vergangenen Jahren war eine steigende Wahlbeteiligung vor allem darauf zurückzuführen, dass Rechtspopulisten viele Unzufriedene mobilisieren konnten. Bei dieser Wahl ist es der AfD gelungen, diese Leute in ihren Reihen zu halten, was ihr starkes Abschneiden in Teilen Ostdeutschlands zeigt. Aber bundesweit stagniert die Partei - gegenüber der Bundestagswahl von 2017 ist ihr Zuspruch gesunken.
Besonders die Grünen haben bei den Europawahlen hinzugewonnen. Sie konnte nicht unbedingt bei den Politikverdrossenen punkten, sondern bei der jungen Generation. In der Altersgruppe der unter Dreißigjährigen ist sie mit Abstand stärkste Partei. Der Grund dürfte die Angst vor einer Klimakatastrophe sein.
In der Klimapolitik wird den Grünen offenbar mehr Kompetenz zugesprochen, als allen anderen Parteien - was nun auch eine Bürde sein wird. Denn die junge Generation wird Antworten verlangen, die über die Idee eines grünen Wirtschaftswachstums hinausgehen. Das alleine wird nämlich den Klimawandel nicht abwenden können.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.