Meinungsmache? Meinungsfreiheit!

Robert D. Meyer erinnert die CDU an ihre letzte Bundestagswahlkampagne

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Seit einer Woche stellt die CDU täglich unter Beweis, dass die Konservativen junge Menschen einfach nicht verstehen wollen. Für die Union ist es bequemer, ihr Abschmieren bei der Europawahl auf das Video einer Gruppe Youtuber zu schieben, als nach Gründen für die Niederlage in der eigenen Strategie und Politik zu suchen. Den Experten im Konrad-Adenauer-Haus steht es völlig frei, solch simple gestrickte Analysen zu bemühen. Genauso aber steht es jedem frei, Parteien öffentlich zu kritisieren oder zu loben - diese wunderbare Erfindung nennt sich Meinungsfreiheit.

Annegret Kramp-Karrenbauer fordert zwar keine Zensur des Internets, wie manche ihrer Kritiker über die sozialen Netzwerke verbreiten. Die CDU-Chefin muss sich aber fragen lassen, was sie mit ihren schwammigen Andeutungen von »Meinungsmache« und »Regeln aus dem analogen Bereich« meint? War es ihrer Ansicht nach Meinungsmache, als die CDU im letzten Bundestagswahlkampf 70 Prominente, darunter übrigens bei jungen Leuten beliebte Personen wie die Sängerin Lena Meyer-Landrut oder die Moderatorin Cathy Hummels, für Merkel Wahlkampf machen ließ?

Die einzige Regel lautet: Es muss transparent sein, wer aus welchen Motiven für oder gegen eine Partei argumentiert. Der Youtuber Rezo hat daraus kein Geheimnis gemacht. Er hält die Union schlicht für unwählbar.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.