EU-Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien und Albanien stehen bevor
Brüssel. Die EU-Kommission dringt auf die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien. »Beide Länder haben bei Reformen geliefert«, sagte Erweiterungskommissar Johannes Hahn am Mittwoch. Er forderte die EU-Mitgliedstaaten auf, ihre Versprechen einzulösen und anders als im vergangenen Jahr der Empfehlung für Beitrittsverhandlungen zu folgen. Negativ bewertete Brüssel dagegen die Lage in der Türkei, deren Verhandlungen seit mehr als zwei Jahren auf Eis liegen. Von den postjugoslawischen Staaten ist bereits Kroatien Teil der EU. Neben Albanien und Nordmazedonien sind auch Serbien und Montenegro offizielle Beitrittskandidaten. Mit ihnen laufen bereits Verhandlungen. Bosnien-Herzegowina und Kosovo werden von der EU als »mögliche Kandidaten« geführt. Die EU will mit den Erweiterungsverhandlungen auf dem Westbalkan auch wachsendem Einfluss Russlands und Chinas in der Region entgegenwirken. Bei der Türkei stellte die EU-Kommission unterdessen erneut »schwerwiegende Rückschritte« in Bereichen wie der Rechtsstaatlichkeit und bei Grundrechten fest. Das Land habe sich »weiter von der Europäischen Union entfernt«, erklärte die Behörde. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.