Die EU ist mitverantwortlich

Aert van Riel über die Anzeige wegen der europäischen Flüchtlingspolitik

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Allen EU-Spitzenpolitikern ist bekannt, was sich in den libyschen Flüchtlingslagern abspielt. Es mangelt diesbezüglich nicht an ausführlichen Berichten der Vereinten Nationen oder von Nichtregierungsorganisationen. Trotzdem setzt die Europäische Union in der Migrationspolitik weiter auf Abschottung und kooperiert mit Folterern, Vergewaltigern und Mördern, die sich selbst als libysche »Küstenwache« bezeichnen. Mehrere Rechtsanwälte aus verschiedenen Ländern wollen deswegen nun juristisch gegen die Europäische Union vorgehen und haben Anzeige beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag erstattet. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, ob dies nur von symbolischer Bedeutung ist oder ob die EU wirklich dazu gezwungen werden kann, dass sie ihre Migrationspolitik überdenkt.

Lesen sie auch zum Thema: Rechtsanwälte verklagen EU in Den Haag. Staatenverbund wird wegen seiner tödlichen Flüchtlingspolitik im Mittelmeerraum angezeigt. Von Aert van Riel

Letzteres ist eher unwahrscheinlich. Denn das Gericht hat sich bisher nicht näher mit Menschenrechtsverbrechen beschäftigt, für die auch Europäer verantwortlich sind. Stattdessen standen vor allem afrikanische Politiker im Fokus. Das muss sich dringend ändern, damit der Internationale Strafgerichtshof nicht seine Glaubwürdigkeit verliert. Die Menschen, denen in den libyschen Lagern oder im Mittelmeer der Tod droht, haben keine mächtige Lobby. Eine funktionierende Gerichtsbarkeit wäre aber in jedem Fall auf ihrer Seite.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.