Machtkampf in der Autoallianz

Streit zwischen Renault und Nissan über die künftige Zusammenarbeit tritt offen zutage

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 3 Min.

Die diesjährige Hauptversammlung des Automobilkonzerns Renault am Mittwoch in Paris war die erste seit 15 Jahren ohne den lange Zeit übermächtigen Carlos Ghosn. Der wird seit November in Japan von der Justiz festgehalten, die ihm Bereicherung auf Kosten der von ihm geführten Allianz Renault-Nissan vorwirft. Doch sein Nachfolger als Renault-Verwaltungsratschef, Jean-Dominique Senard, musste sich jetzt nicht nur unbequemen Fragen der Aktionäre zu diesem Thema stellen, sondern auch zu der gescheiterten Fusion mit der Gruppe Fiat-Chrysler.

Zudem kommen Spannungen und Interessenskonflikte mit dem Partner Nissan, die hinter den Kulissen seit langem vorhanden waren und sich seit dem Fall Carlos Ghosn zuspitzten, offen ans Tageslicht. In einem vor wenigen Tagen übermittelten Brief der Renault-Direktion an Nissan wird die dort geplante Reform der Unternehmensführung abgelehnt und angekündigt, dass sich die Renault-Vertreter bei der Nissan-Hauptversammlung Ende des Monats bestenfalls der Stimme enthalten werden. Beide Unternehmen sind durch Aktientausch miteinander verbunden. Da Renault 43,4 Prozent der Nissan-Anteile hält und für eine solche Entscheidung eine Zwei-Drittel-Mehrheit nötig wäre, ist die geplante Reform damit schon gescheitert. Nissan bezeichnete diese Entscheidung als »höchst bedauerlich«, was in der sehr diplomatischen japanischen Geschäftssprache massive Kritik ausdrücken dürfte.

Für Nissan kam das Signal aus Paris unerwartet, da Renault bislang eher Verständnis für die Reformpläne signalisierte. Zwar geht es nach außen hin nur um die Sitzverteilung in drei neu zu schaffenden Gremien des Nissan-Konzerns, doch im Hintergrund spielt sich ein Tauziehen um die Führung der Allianz und um deren strategische Linie ab. Durch die Ausschaltung Ghosns, der Nissan vor Jahren aus den tiefroten Zahlen geholt hatte, konnte der neue Nissan-Vorstandsvorsitzende Hiroto Saikawa den Einfluss von Renault auf den japanischen Konzern einschränken. Doch wenn er geglaubt hat, dass er mit seinem neuen Amtskollegen bei Renault leichtes Spiel haben würde, hat er sich getäuscht. Auch Senard nimmt langfristig Kurs auf die schon von Ghosn betriebene komplette Fusion der beiden Konzerne, was die Japaner nicht zuletzt aus Gründen des nationalen Stolzes abwenden wollen. In diesem Zusammenhang ist der Verdacht aufgekommen, dass Saikawa die Offenlegung des Verdachts, dass sich Ghosn auf Kosten der Unternehmen persönlich bereichert hat, als »Notbremse« gegen die Fusion benutzt hat.

Wer von den beiden Autokonzernen stärker ist, lässt sich nicht eindeutig sagen. Nissan baut zwar viel mehr Autos als Renault, erwirtschaftet aber deutlich weniger Gewinn. Nach einem operativen Gewinnrückgang um 45 Prozent im vergangenen Jahr wurde für das laufende Jahr ein weiterer Rückgang um 28 Prozent angekündigt. Das belastet nicht nur die Allianz, in die auch Mitsubishi eingebunden ist, sondern selbst die Bilanz von Renault.

Dass Renault jetzt gegenüber Nissan bestimmter als bisher auftritt, hat zweifellos auch damit zu tun, dass die japanischen Vertreter im Verwaltungsrat des französischen Konzerns die Fusionsverhandlungen mit der Gruppe Fiat-Chrysler nicht eindeutig begrüßten. Die halbherzige Haltung war mit ausschlaggebend dafür, dass Fiat-Chrysler sein Fusionsangebot schon nach wenigen Tagen unter Vorwänden wieder zurückzog.

Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire nutzte seinen Aufenthalt in Japan anlässlich des G20-Finanzministertreffens am vergangenen Wochenende dazu, den Eindruck zu zerstreuen, seine Bedingungen bezüglich Jobgarantien seien für die Absage der Fusion durch Fiat-Chrysler verantwortlich gewesen. Vor Journalisten in Tokio sagte er, eine Fusion bleibe eine »schöne Möglichkeit«, doch Priorität müsse haben, die seit Jahrzehnten währende Zusammenarbeit von Renault mit Nissan »dauerhaft abzusichern« - egal in welcher Form. Die Hauptsache sei, dass sich Nissan und Renault möglichst bald einigen.

Inzwischen gibt es Informationen, laut denen zwischen Fiat und Renault insgeheim erneut verhandelt wird, und zwar, ohne Nissan ins Vertrauen zu ziehen. Man darf gespannt sein, wie sich dieser neue Anlauf gestaltet.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.