- Politik
- Mietenwahnsinn
Kommissarischer SPD-Chef fordert bundesweiten Mietendeckel
Maßnahme soll für eine »Atempause« im Mietmarkt sorgen - und zwar in ganz Deutschland. Das zumindest will Schäfer-Gümbel
Berlin. In der Debatte um bezahlbare Wohnungen prescht der kommissarische SPD-Chef Thorsten Schäfer-Gümbel vor und fordert einen bundesweiten Mietendeckel. Ziel sei, die Mieten in gefragten Wohngegenden für fünf Jahre weitgehend einzufrieren, sagte Schäfer-Gümbel dem »Tagesspiegel«. Es gehe um eine Atempause im Mietmarkt.
»Wir gewinnen damit Zeit, um zu bauen, zu bauen und noch einmal zu bauen.« Neue Stadtteile müssten entstehen und zudem Wege gesucht werden, »wie wir Arbeit zurück aufs Land bekommen, damit Leute überhaupt nicht in die Situation kommen, in Ballungsräume ziehen zu müssen«, so Schäfer-Gümbel.
Fest der Linken 2019: Wie holt man sich die Stadt zurück?
Mietendeckel, Mietpreisbremse oder gleich Enteignung der großem Konzerne wie Deutsche Wohnen? Wohnen als soziale Frage drängt mit Macht aufs politische Parkett. Mit Harald Wolf, Sprecher für Verkehr, Energiewirtschaft, Beteiligungen der Berliner Linksfraktion, mit der Grünen-Abgeordneten Katrin Schmidberger und der Gruppe „Deutsche Wohnen & Co. enteignen!“ / dasND.de/fdlWohnen
Dossier: Wem gehört die Stadt?
Gegen den Ausverkauf der Wohninfrastruktur und des öffentlichen Raums
Verwertung einer Mieternation
Wie die heutige Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt erschaffen wurde
Die Städte denen, die drin wohnen
Wohnen ist in den Mittelpunkt sozialer Fragen gerückt - wie können Antworten von Links in einer stark befeuerten Debatte aussehen?
nd-Serie: »Muss die Miete immer teurer werden?«
Andrej Holm räumt in einer 2017 von "neues deutschland" und der Rosa-Luxemburg-Stiftung 2017 präsentierten Serie mit Mythen über Wohnungsbau, Wohnungswirtschaft und Mieten auf.
dasnd.de/WohnenHolm
»Wir brauchen den Mietpreisdeckel für ganz Deutschland«, sagte der kommissarische SPD-Chef. »Wir werden das in der Koalition in den nächsten Tagen ansprechen und zum Thema machen.« Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin plant in der Hauptstadt von 2020 an einen Mietendeckel. Damit soll etwa die Verdrängung von Mietern verhindert werden, die ihre Mieten nicht mehr zahlen können. »Ziel muss sein, dass Menschen höchstens ein Drittel ihres Einkommens für das Wohnen ausgeben müssen«, sagte Schäfer-Gümbel.
Auch seine Parteikollegin Eva Högl betonte die Relevanz einer temporären Mieten-Einfrierung. »Wir haben Handlungsbedarf beim Thema Wohnen und Mieten«, sagte die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion am Freitag im ARD-Morgenmagazin. Eine Deckelung sei juristisch »auf jeden Fall« haltbar, sagte sie. Im Landesrecht sei Spielraum für preisregulierende Maßnahmen.
Vor dem Vorstoß des SPD-Chefs hatten sich auch die SPD-Bürgermeister von München und Frankfurt am Main offen für eine Mietendeckelung gezeigt, beziehungsweise diese gefordert. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wird am Freitag als Gastrednerin beim Deutschen Mieterbund in Köln erwartet. Bei der Jahresversammlung des Mieter-Sprachrohrs dürfte Merkel den Unmut über steigende Mieten und knappen Wohnraum in Deutschland zu spüren bekommen.
In Berlin treibt die Bürgerinitiative »Deutsche Wohnen und Co enteignen« derweil ihre Pläne für bezahlbaren Wohnraum voran. Mit der Übergabe einer Unterschriften-Sammlung am Freitagmittag unternimmt sie den nächsten Schritt für ein Volksbegehren zu Enteignungen von Wohnungskonzernen.
Danach wird dort geprüft, ob die Unterschriften gültig sind. Wenn mindestens 20.000 gültige zusammengekommen sind, wird das Volksbegehren offiziell eingeleitet. Die Initiative hat es sich aber zum Ziel gesetzt deutlich mehr Unterschriften einzureichen. Laut Informationen der Märkischen Allgemeine vom Freitagmorgen haben die Aktivisten offenbar rund 70.000 Unterschriften gesammelt.
Nach Übergabe der Unterschriften beginnt bei der Senatsverwaltung nach eigenen Angaben eine Prüfphase, ob die Vorschläge rechtskonform sind. Danach folgen weitere Schritte. Ganz am Ende könnte möglicherweise ein Volksentscheid kommen. Die Initiative strebt die Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen mit über 3000 Wohnungen in Berlin an. Das soll helfen, dass Wohnungen in der Hauptstadt bezahlbar bleiben. Der Wohnungs- und Mietmarkt ist dort schon länger angespannt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.