- Kommentare
- Flüchtlingszahlen
Zwiespältiges Lob
Uwe Kalbe über das pragmatische Verhältnis zwischen Berlin und UNHCR
Es klingt nach Apokalypse: 70,8 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Apokalypse reicht jedoch nicht bis nach Deutschland, auch wenn manche Debatten hier diesen Eindruck hinterlassen. Ohnehin gelangt nur die kleinere Hälfte der Geflohenen außerhalb des eigenen Landes, weil die größere Hälfte ihre Heimat nicht verlässt. Und vier von fünf der Geflüchteten kommt in einem Nachbarland unter, nicht etwa in Europa. Die Last ist also sehr unterschiedlich verteilt. Gerade in Deutschland, das an fünfter Stelle steht, was die absolute Zahl der Geflüchteten betrifft, relativiert sich das Bild, wenn man sie ins Verhältnis zur Bevölkerung setzt. Da landet Deutschland hinter Schweden.
Trotzdem werden die Debatten so geführt, als nahe mit den Flüchtlingen der eigene Untergang. Und es ist ein zwiespältiges Lob, das Flüchtlingskommissar Grandi der Bundesregierung spendet. Wenn Deutschlands Gesetze seit 2015 das Modell bieten, nach dem andere Länder sich richten sollen, dürfte eine humanere Flüchtlingspolitik in weite Ferne rücken. Grandis Geste hat ihren Grund in gestiegenen deutschen Finanzbeiträgen und einer Art Anerkennung des UNHCR - durch seine Einbeziehung in die Pläne zur Auslagerung der Flüchtlinge in Auffanglagern vor den EU-Außengrenzen. Da kann Merkel nun durchaus von einem Erfolg sprechen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.