- Kommentare
- EU-Kommissionspräsident
Armutszeugnis für EU-Demokratie
Aert van Riel über den Streit um den Posten des Kommissionschefs
Der Streit um die Vergabe der Spitzenposten zeigt, wie schlecht es um die Demokratie auf EU-Ebene bestellt ist. Einige Staats- und Regierungschefs um den Franzosen Emmanuel Macron versuchen zu verhindern, dass Manfred Weber Chef der EU-Kommission wird. Macron pfeift auf das Spitzenkandidatenprinzip und will lieber in Hinterzimmergesprächen auskungeln, wer welchen Posten erhält. Die Unterstützer Webers und Abgeordnete des EU-Parlaments sind deswegen wütend auf Macron. Sie fordern, dass nur ein Spitzenkandidat den Topposten erhalten soll, und tun so, als sei dies ein großer Schritt zur Demokratisierung der EU-Politik. Das ist lachhaft. Denn diese Kandidaten spielten für die Wahlentscheidung vieler EU-Bürger kaum eine Rolle. Zwar war Weber als Spitzenkandidat der konservativen EVP angetreten, die trotz Stimmenverlusten die Wahl gewonnen hatte. Nach Umfragen kannte aber nur ein Viertel der deutschen Wahlberechtigten Weber, im EU-Ausland wusste offenbar nur eine kleine Minderheit von seiner Existenz. Ähnliches dürfte für den sozialdemokratischen Spitzenmann Frans Timmermans aus den Niederlanden gelten.
Nun soll wenigstens verhindert werden, dass der Konflikt sich zu einem Machtkampf zwischen dem Parlament und den Staats- und Regierungschefs ausweitet. Wenn das nicht gelingt, werden sich noch mehr Menschen als bisher von der EU-Politik abwenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.