Warten auf Pekings Reaktion

Alexander Isele über die Erstürmung des Parlaments in Hongkong

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 1 Min.

Das chinesische Außenministerium verbittet sich im eskalierten Streit um das Auslieferungsgesetz in Hongkong die Einmischung in die inneren Angelegenheiten durch fremde Staaten. Genau das ist es aber, weshalb Hunderttausende, gar Millionen Hongkonger seit Wochen auf die Straßen gehen: Sie sehen sich nicht als Teil Chinas. Sie haben Angst vor einer Einmischung Pekings in die inneren Angelegenheiten ihrer Stadt. Den von Peking angebotenen Tausch - wirtschaftliche Freiheit und Erfolg gegen Bürgerrechte - lehnen sie ab. Haben sich vor fünf Jahren nur Schüler, Lehrer und Studenten gegen demokratische Einschnitte durch Peking gewehrt, sind es diesmal breite Schichten der Bevölkerung. Viele Unternehmen gaben ihren Angestellten frei, um an den Protesten der vergangenen Wochen teilzunehmen. Selbst ein halbtägiger Generalstreik wurde mitgetragen.

Diese breite Unterstützung könnte nach den Bildern des erstürmten Parlaments nun aber bröckeln. Viele in Hongkong hatten sich vor einer Eskalation von Seiten der Protestierenden gefürchtet, denn damit hat Peking nun einen Grund einzugreifen. Die chinesische Presse fordert bereits ein hartes Vorgehen gegen »Extremisten«. Wie weit die Regierungschefin der Sonderverwaltungszone dabei geht, liegt auch an Peking. In Hongkong beginnt nun das Warten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare