Putin lässt den Papst warten und lobt Salvini
Rom. Papst Franziskus hat Russlands Präsidenten Wladimir Putin zum dritten Mal im Vatikan empfangen. Mit rund einer Stunde Verspätung traf Putin am Donnerstag bei dem katholischen Kirchenoberhaupt ein. Rund 1000 italienische Soldaten und Geheimdienstler sollen für seine Sicherheit abgestellt worden sein. Die neuerliche Zusammenkunft biete die Möglichkeit, über den Schutz der Christen im Nahen Osten sowie die Konflikte in der Ukraine und Syrien zu sprechen, hatte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin zuvor gesagt. Kurz vor dem Treffen mit dem Papst und der italienischen Regierung hatte Putin seine Sympathien für den rechtspopulistischen Innenminister Matteo Salvini bekundet. »Salvini hat eine warmherzige Einstellung zu unserem Land und ist gut informiert über die Situation in Russland«, sagte Putin der Zeitung »Corriere de la Sera«. Er lobte die Unterstützung Salvinis und dessen Partei für eine Aufhebung der gegen Russland verhängten Sanktionen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.