Eingesperrt und umgebracht

Flüchtlinge sterben in Libyen auch ohne Luftangriffe, meint Philip Malzahn

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 1 Min.

53 Tote, 130 Verletzte - das ist die traurige Folge eines Luftangriffes auf ein Internierungslager für Flüchtlinge bei Tripolis. Doch es gibt noch eine weitere Zahl, die genauso wichtig ist und gerade bei einer solchen Gräueltat in den Hintergrund rückt: 6000. Laut Angaben des libyschen Ministeriums zur Bekämpfung der illegalen Migration werden derzeit 6000 Menschen in Internierungslagern festgehalten, die von der Nationalen Einheitsregierung mit massiver Finanzspritze der EU unterhalten werden. Die Zustände dort sind bekannt: Folter, Missbrauch und sogar Sklavenhandel durch die Kämpfer der Einheitsregierung. Augenzeugen aus dem bombardierten Lager bei Tadschura berichteten, dass nach dem ersten von zwei Einschlägen die örtlichen Milizen mit Schüssen die Menschen vor einer Flucht aus ihrer Baracke gehindert hätten. Der zweite Einschlag traf dann genau diese.

Die EU ist nicht für die Angriffe vom Mittwoch verantwortlich. Das Morden der lokalen Machthaber in Libyen steht und fällt nicht mit den Millionen aus Brüssel. Doch die EU ist mitschuldig daran, dass diese Menschen zwischen den Fronten eines Bürgerkriegs inhaftiert werden - angeblich auch, um sie vor einer lebensgefährlichen Überfahrt nach Europa zu schützen. Am Donnerstag verkündete sogar überraschend der Innenminister der Einheitsregierung, man erwäge nun die Schließung aller Lager. Die EU sollte diese Idee unterstützen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -