- Kommentare
- Iran
Nur noch 85 Prozent bis zur Bombe
Philip Malzahn über den Bruch Irans mit dem Atomabkommen
Iran hat reagiert - auf den Ausstieg der USA aus dem gemeinsamen Atomabkommen, die neu verhängten Wirtschaftssanktionen, die Unfähigkeit der restlichen Vertragspartner, den US-Präsidenten, Donald »The Deal-Maker« Trump, an die Verpflichtungen des Abkommens zu erinnern, und schließlich auf das abgelaufene Ultimatum. Nun hat Teheran die vereinbarte Grenze von 3,67 Prozent überschritten und damit begonnen, Uran auf 4,5 Prozent anzureichen.
Der Schritt ist eher symbolischer Natur. Atomwaffenfähiges Uran muss einen Anreicherungsgrad von 90 Prozent besitzen. Man will damit sagen: Wir können auch anders - und es funktioniert. Sofort ist die Welt in Aufruhr. Die konservative Pariser Tageszeitung »Le Figaro« kommentiert: »Das Mullah-Regime nähert sich damit den Erwerb der Atombombe an.« Das ist nicht nur völlig übertrieben, sondern auch verblendet. Teheran war nicht der Auslöser des Schlamassels. Trump selbst entschied sich, aus dem Abkommen auszusteigen und brüskiert sich nun über den Bruch eines Vertrages, den er selbst mit Füßen getreten hatte. »Sie sollten besser vorsichtig sein«, sagte er am Montag mit Blick gen Osten. Konkrete Vorschläge, was er stattdessen erwarte, ließ er noch nicht verkünden. Wahrscheinlich weil selbst er weiß, dass das iranische Regime nicht vor ihm kuschen wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.