Wasserqualitätsziele werden nicht erreicht

Regierungsantwort auf Grünen-Anfrage: Seen und Flüsse in Deutschland wegen zu vieler Nähr- und Schadstoffe in schlechtem Zustand

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Nur wenige Seen und Flüsse in Deutschland sind in einem ökologisch guten Zustand. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Grünen-Anfrage hervor. Nach Daten von 2015 waren lediglich 6,6 Prozent der Fließgewässer in einem guten und 0,1 Prozent in einem sehr guten Zustand. Bei den Seen waren 24 Prozent in einem guten und 2,3 Prozent in einem sehr guten Zustand, wie aus der Antwort hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag.

Die Regierung räumt in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage ein, dass die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für 2027 definierten ökologischen Qualitätsziele wohl nicht erreicht werden können. Aktuelle Werte seit »weit« von diesem Zielbereich entfernt. Zwar erkenne die Bundesregierung einen »Trend zum Zielwert hin«, heißt es in der Antwort des Bundesumweltministeriums. Dieser reiche aber vermutlich nicht aus.

Die Gründe für den unzureichenden Zustand der Gewässer seien unter anderem Eingriffe in den natürlichen Verlauf, fehlende naturnahe Lebensräume und zu hohe Einleitungen von Nähr- und Schadstoffen. Das wirke sich auch auf Artenvielfalt und Artenschutz aus, hieß es in der Antwort weiter. So waren im Jahr 2013 56 Prozent der in der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie gelisteten Fischarten in einem ungünstigen Erhaltungszustand. Bei den erwähnten Amphibien seien es 68 Prozent, bei den Libellenarten sogar 80 Prozent.

»Der Reichtum der Tiere und Pflanzen in und an unseren Flüssen und Seen ist akut bedroht«, sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Steffi Lemke der Nachrichtenagentur AFP. »Seit Jahren versagt die Bundesregierung beim Schutz unserer Fluss- und Seelandschaften, obwohl sie dazu verpflichtet ist«, kritisierte sie.

Dringend nötig seien konkrete Schritte »wie eine Abkehr von der industriellen Landwirtschaft, die zu viel Gift und Dünger einsetzt, und mehr Raum für natürliche Ufer und Auenwälder«, sagte Lemke. Die Renaturierung von Grünland, Auen und Mooren müsse »oberste Priorität haben«, forderte die naturschutzpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion.

Die Gewässerexpertin der Naturschutzorganisation BUND, Laura von Vittorelli, sagte: »Arten wie Lachs und Flussperlmuschel sind vom Aussterben bedroht, Aal und Rotbauchunke stark gefährdet.« Besonders besorgniserregend sei der starke Rückgang vieler unbekannterer Arten. Diese seien »essenziell für die Ökosysteme in und am Gewässer, beispielsweise als Nahrungsgrundlage für Vögel oder zur Reinhaltung des Wassers«.

Die Wasserrahmenrichtlinie als »Schutzgesetz für alle unsere Gewässer« müsse endlich rechtskonform umgesetzt werden, forderte Vittorelli. Gebraucht werde ein bundesweites Sofortmaßnahmenprogramm zum Schutz der Gewässer. Der Eintrag von Nitrat, Pestiziden, Salz, Mikroplastik, Sulfat und Quecksilber sei mitverantwortlich für die Artenkrise.»Angesichts der drohenden Wassernutzungskonflikte durch die Klimakrise müssen wir schnellstmöglich gesunde Gewässer wieder herstellen«, mahnte die BUND-Expertin. AFP/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -