DDR-Propagandavergleich: Maaßen teilt völkischen Blog-Beitrag

Das extrem rechte Medium »Journalistenwatch« bezeichnet die »Sea Watch«-Rettung als Medieninszenierung/ Hans-Georg Maaßen teilt das auf Twitter

  • Lesedauer: 1 Min.

Er hat es wieder getan: Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen hat am Sonntag mit einem Tweet provoziert, in dem er deutsche Medien mit DDR-Propaganda verglich. Es war bereits das zweite Mal in einer Woche. Maaßen teilte in seinem Tweet einen Beitrag von »Journalistenwatch«, einem rechtspopulistischen Blog, der der »Identitären Bewegung« nahesteht.

In dem von Maaßen geteilten Blogeintrag behandelt das rechte Portal eine »ARD-Panorama«-Sendung zur »Sea Watch 3« und stellt die Rettungsaktion von Geflüchteten als Medieninszenierung dar. Auch Vergleiche zur NS-Propaganda werden gezogen. Maaßen twitterte: »Sollte dieser Bericht zutreffen, ist Panorama jedenfalls kein #Westfernsehen«.

Damit spielte er auf einen seiner eigenen Tweets Mitte vergangener Woche an, in dem er die »Neue Züricher Zeitung (NZZ)« als »Westfernsehen« bezeichnet hatte. Die »NZZ« titelte in dem von Maaßen geteilten Beitrag: »In deutschen Städten sieht die Mehrheitsgesellschaft ihrem Ende entgegen«. luz

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.