Die Macht der Abgeordneten

Aert van Riel über Widerstand im Parlament gegen den No-Deal-Brexit

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Es deutet vieles darauf hin, dass sich die britische Regierungskrise auch unter dem neuen Premierminister fortsetzen wird. Am Dienstag wird das Ergebnis der Tory-Urwahl verkündet. Neuer Partei- und damit auch Regierungschef wird entweder Boris Johnson oder Jeremy Hunt. Beide drohen mit einem Austritt aus der EU ohne Abkommen im Herbst. Doch einen solchen Schritt wird der Premier wohl nicht gegen das Parlament durchsetzen können. Die Abgeordneten stimmten nun mehrheitlich für einen Gesetzeszusatz, der eine Zwangspause des Parlaments rund um den geplanten EU-Austritt am 31. Oktober erheblich erschwert. Dieser Schritt ist nachvollziehbar. Denn insbesondere Johnson ist zuzutrauen, dass er im Ernstfall zu autoritären Maßnahmen greifen und sogar gegen den Willen der Parlamentarier handeln will.

Sollte Johnson die Urwahl gewinnen, dann muss er sich auch auf Widerstand in Teilen seiner Fraktion einstellen. Fraglich ist, ob er eine Vertrauensfrage, die von der Opposition geplant ist, gewinnen kann. Die britische Linke muss sich auch inhaltlich deutlich vom neuen Premierminister abgrenzen, um wieder in die Erfolgsspur zurückzufinden. Dass Labour-Chef Jeremy Corbyn kürzlich ein zweites Brexit-Referendum befürwortet hat, ist ein Schritt in diese Richtung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.