- Politik
- Wannwennnichtjetzt
Zeit zu handeln
Initiativen machen in Ostdeutschland mit einer Marktplatztour gegen den Rechtsruck mobil
Wann, wenn nicht jetzt? Das fragt sich eine Initiative in Ostdeutschland - und möchte vor den Landtagswahlen im Herbst in Brandenburg, Sachsen und Thüringen gegen rechte Hetze zusammenstehen. Mit einer Konzerttour auf Marktplätzen in mehreren Städten werden Musik und politisches Engagement zusammengebracht. Das erste Konzert findet am kommenden Samstag in Zwickau statt.
»Mit WannWennNichtJetzt ermutigen wir alle dazu, im Alltag mehr Toleranz zu zeigen, aktiv zu werden und sich nicht in die Defensive drängen zu lassen«, erklärte der Sprecher der Kampagne, Bruno Rössel, auf einer Pressekonferenz am Mittwoch. Die Initiative will einen »Sommer der Solidarität« einläuten und zeigen, dass es im Osten viele Menschen gibt, die für linke und emanzipatorische Politik einstehen. Entstanden ist die Initiative aus dem Gedanken heraus, den Funken des großen Wirsindmehr-Konzerts in Chemnitz in andere Städte und den Alltag hineinzutragen.
Auftakt der Tour : 20. Juli, 10 Uhr, Hauptmarkt Zwickau
Weitere Termine: 27.07. Bautzen, 02.08. Gera, 03.08. Cottbus, 03.08. Annaberg-Buchholz, 03.08. Müncheberg, 10.08. Plauen, 16.08. Neuruppin, 17.08. Forst, 30./31.08. Grimma, 21.09. Saalfeld
Infos: www.wannwennnichtjetzt.org
Sarah Fartuun Heinze sagt dazu: »WannWennNichtJetzt bedeutet: wir sind nicht immer mehr, aber jetzt ist die Zeit zu handeln«. Die Theaterpädagogin aus Cottbus ist wie Rössler in die Planung der Konzerttour involviert. Sie fühlt sich in Cottbus zu Hause, auch wenn sie dort aufgrund ihrer Hautfarbe bereits beschimpft und mit dem Hitlergruß provoziert wurde. »Wir organisieren uns, um Städte zu schaffen, in denen sich alle Menschen frei bewegen können und nicht bedroht werden. Wir wollen Orte, in denen Busse fahren, Kultureinrichtungen kostenfrei sind und wir solidarisch miteinander handeln«, sagt Heinze zu den Zielen der Kampagne.
Finanziert wurde diese durch ein monatelanges Crowdfunding. Mehr als 60 000 Euro konnten gesammelt werden. Beflügelt wurde die Spendenaktion durch die Ergebnisse der Kommunal- und Europawahlen, bei denen die AfD viele Stimmen erhielt. Von diesem Geld wird die Tour finanziert, bei der es neben Konzerten auch Lesungen, Vorträge und Workshops geben wird, und beim ersten Marktplatzkonzert in Zwickau sogar ein Fußballturnier, wie Organisatorin Maria Evers stolz ankündigt.
-
/ Ralf FischerNazis in Brandenburg: Rechtsrock hat sich eingebürgert2023 meldete Brandenburgs Polizei 17 neue Tonträger bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien
-
/ Nina Böckmann»Wir sind zwar nicht mehr, aber wird sind auch da«Das Projekt WannWennNichtJetzt will in Ostdeutschland eine Marktplatztour veranstalten.
-
/ Sigurd SchulzeChoriner Musiksommer: Orchester aus dem OstenTrotz gestiegener Eintrittspreise ist der Vorverkauf gut angelaufen
Auch deshalb sei er glücklich darüber, dass am Samstag viele Menschen auch aus größeren Städten nach Zwickau kommen. »Es ist schön, zu sehen, dass die Menschen die ostdeutsche Provinz nicht vergessen haben«, sagt er.
Auch Maria Eversfreut sich, dass am Samstag viele Menschen nach Zwickau kommen. Ihr gehe es darum, »die Stadt ein wenig bunter zu machen«. Es sei ihr ein Anliegen zu zeigen, dass es in Zwickau seit Jahren eine engagierte Zivilgesellschaft gebe. Ein Miteinander zwischen Flüchtlingen und Alteingesessenen. Dieses bei der Marktplatztour »in Szene zu setzten«, ist ihr wichtig. Die letzten Kommunalwahlen, bei denen rechte Kräfte an Land gewannen, hätten ihr Angst gemacht. Umso mehr freue sie sich, einen so großen Protest dagegen organisiert zu haben.
Laut einem Sprecher des Bündnisses geht es bei der Tour darum, ein Gesprächsangebot für die Menschen vor Ort zu schaffen und die Pluralität der Gesellschaft sichtbar zu machen. Am 24. August kommt die Initiative dann mit dem Bündnis unteilbar in Dresden zusammen. Zur gleichnamigen Großdemonstration auf dem Altmarkt werden mehrere zehntausend Teilnehmer erwartet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.