Wie wäre es mit Oman?

Philip Malzahn über eine Seeschutzmission in der Straße von Hormus

  • Philip Malzahn
  • Lesedauer: 1 Min.

Eine europäische Seeschutzmission in der Straße von Hormus unter britischer Führung ist keine gute Idee; dass eine EU-Mission politisch unabhängig von den USA agiert, ist eine Illusion. Die Besetzung eines britischen Tankers durch Iran vergangene Woche war nicht zuletzt eine Reaktion auf die kläglichen Bemühungen der EU, das Atomabkommen zu retten. Dazu brauchte Iran etwas Handfestes, um eine Freilassung des von Großbritannien vor Gibraltar festgehaltenen Tankers »Grace 1« voranzutreiben. Irans Präsident Hassan Rohani schlug am Mittwoch vor, beide Tanker gegeneinander auszutauschen.

Selbstverständlich ist es ein untragbarer Zustand, wenn in einer der wichtigsten Welthandelsstraßen Öltanker sabotiert und gekapert werden. Doch wer wirklich an einer neutralen Schutzmission interessiert ist, müsste jene Staaten damit beauftragen, die wahrhaftig dem Konflikt neutral gegenüberstehen. Ein Vorschlag wäre das Sultanat Oman.

Das Land, das ohnehin in der Region liegt, unterhält ausgezeichnete Beziehungen zu allen Konfliktparteien. Oman war sogar das erste Land am Golf, dass einen israelischen Ministerpräsidenten empfangen hatte - Yitzak Rabin, 1994. Vergangenes Jahr besuchte es sogar Benjamin Netanjahu, kurz zuvor war Hassan Ruhani da gewesen. Letzterer bestätigte, das Oman schon während Obamas Präsidentschaft die Annäherung beider Länder maßgeblich maßgeblich vorangetrieben hat.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -