Werbung

Die Perspektive der Täter

Dennis Pesch über die Berichterstattung zum rassistischen Mordanschlag in Wächtersbach

  • Dennis Pesch
  • Lesedauer: 3 Min.

Könnte man darauf wetten, dass deutsche Medien einen rassistischen Anschlag »fremdenfeindlich« nennen, wären die Wettanbieter vermutlich pleite. Das Grausame ist, dass es in Zukunft noch viele Belege dafür geben wird, weil in Deutschland Rassisten weitere Anschläge und Morde verüben werden. Grausam ist auch, dass die Opfer, die überleben, und die Angehörigen der Ermordeten oftmals traumatisiert sind – auch wegen der Berichterstattung darüber.

Das hat der NSU-Komplex gezeigt. Wer die Betroffenen des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße fragt, wird dort von »der Bombe nach der Bombe« hören. Gemeint ist die Täter-Opfer-Umkehr, gemeint sind jahrelange rassistische Ermittlungen und Berichterstattung. Beim rassistischen Mordversuch im hessischen Wächtersbach, den das Opfer, ein schwarzer Mann, nur knapp überlebte, zeigt sich erneut, dass viele Medien sich nicht mit Rassismus auseinandergesetzt haben. Dabei müsste es längst überflüssig sein zu erklären, warum »Fremdenfeindlichkeit« nicht der richtige Begriff für solche Anschläge ist. Von Rassismus betroffene Menschen, Initiativen und Verbände haben zigfach erklärt, dass »Fremdenfeindlichkeit« die Perspektive der Täter wiedergibt.

Beim rassistischen Mordversuch in Wächtersbach twitterte die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland an die »Welt«: »bitte hört doch endlich auf im Zusammenhang mit den Schüssen auf einen Schwarzen Mann in Wächtersbach von ›Fremdenfeindlichkeit‹ zu sprechen oder hat der Täter vor seiner Tat das Opfer gefragt, woher er kommt? Rassismus erkennen und bekämpfen!« Die Unwissenheit zeigte sich in einer Antwort des »heute journals« an die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD) ebenfalls auf Twitter: »Liebes heute journal, warum sprecht auch Ihr beim Fall Wächtersbach von «Fremdenfeindlichkeit»? Es ist keine Fremdenfeindlichkeit, wenn Menschen mit Migrationsbiographie niedergeschossen werden. Sie sind nicht fremd. Es ist Rassismus. Nichts anderes! Wann dringt das mal durch?«, fragte Chebli. Das »heute journal« antwortete: »Die Hautfarbe des Opfers war für den Täter ausreichend Grund zum Töten – selbstverständlich ist das Fremdenfeindlichkeit und selbstverständlich ist das Rassismus. Wie alle hoffen, dass der junge Mann aus Eritrea bald wieder mit seiner Familie vereint sein kann.« Durchgedrungen ist da offenbar nichts, das ZDF benutzt die Wörter als wären es Synonyme.

Dabei sollte der Begriff »Fremdenfeindlichkeit« aus den Wörterbüchern gestrichen werden. Fremd ist uns jeder Mensch, den wir nicht kennen, weil wir nicht wissen, wer er ist oder was er macht. Trotzdem schreibt der Duden unter der Wortbedeutung zu »fremd«: »nicht dem eigenen Land oder Volk angehörend; eine andere Herkunft aufweisend«. Wer glaubt, Menschen seien fremd, weil auf einem Blatt Papier steht, dass jemand aus Eritrea kommt, zementiert rassistische Narrative. Welche Herkunft oder Staatsangehörigkeit ein Mensch hat, sagt nichts über den Charakter aus.

Die deutsche Mehrheitsgesellschaft hat die Überzeugung internalisiert, dass derjenige fremd ist, der keine weiße Hautfarbe hat, dass derjenige fremd ist, der nach Deutschland geflüchtet ist, dass derjenige fremd ist, der nicht deutsch spricht. Solange das so ist, werden deutsche Medien weiterhin von »Fremdenfeindlichkeit« sprechen, obwohl es um Rassismus geht. Heike Kleffner vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt twitterte dazu: »Menschen werden Opfer von rechter Gewalt, weil die Ideologie der Täter sie als ›anders‹ markiert.« Und genau das tut der Begriff ›Fremdenfeindlichkeit‹ – genauso wie die Definition des Dudens zu »fremd«.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.