- Kommentare
- Erwerbsbeteiligung von Frauen
Arbeiten für wenig
Alina Leimbach über die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen
Es klingt erst einmal grandios: In den letzten Jahren ist der Anteil der erwerbstätigen Frauen gestiegen - und sie arbeiten zudem laut Institut der deutschen Wirtschaft weniger oft in kurzer Teilzeit! Herrscht denn dann nun bald ökonomische Gleichberechtigung?
Natürlich nicht, denn wie so oft steckt der Teufel im Detail. Wir Frauen sind weiterhin die armen Schlucker. Die OECD bescheinigte 2017, dass Frauen in Deutschland nur 23 Prozent zum Familieneinkommens beitragen. Das ist erschreckend wenig - vor allem wenn man beachtet, dass die Erwerbsquote von Frauen mittlerweile so stark angestiegen ist, dass sie nur sieben Prozentpunkte unter derjenigen der Männer liegt.
Ein Grund ist die hohe Teilzeitquote. Denn wer wenig arbeitet, verdient weniger. Die staatlichen Rahmenbedingungen sind hier weiterhin suboptimal. Viele können aus der Teil- nicht mehr zurück zur Vollzeit. Das neue Rückkehrrecht ist zwar gut gemeint - es greift aber zu kurz. Nur ein Drittel aller erwerbstätigen Mütter arbeitet in Betrieben, die groß genug sind, damit das Gesetz für sie gilt. Hier braucht es Nachbesserungen. Aber: Auch die Erhöhung des Mindestlohns wäre wichtig. Es sind Frauen, die überdurchschnittlich oft im Niedriglohnbereich arbeiten. Das wäre immer noch keine Gleichberechtigung, aber immerhin ein bisschen mehr Gerechtigkeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.