Nicht genug

Sebastian Bähr über die Übergabe von vier IS-Waisen an deutsche Behörden

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.

Die nordsyrische Selbstverwaltung hat am Montag vier Waisenkinder von getöteten IS-Anhängern deutschen Behörden übergeben. Hat die Bundesregierung Lob für diesen Schritt verdient? Nicht wirklich. Bisher hatte Deutschland sich um das heikle Thema herumlaviert. Obwohl Dutzende deutsche IS-Kämpfer und deren Angehörige in nordsyrischen Lagern festsitzen, erklärte man, handlungsunfähig zu sein. Die schwache Begründung: Man habe keine konsularische Vertretung in Syrien. Der wahre Grund: Die Bundesregierung will die Türkei nicht verärgern, in dem sie Kontakte mit den syrischen Kurden unterhält. Zweitens will sie die Dschihadisten nicht zurückholen, weil von ihnen eine unberechenbare Gefahr ausgehen könnte. Ein Gerichtsurteil zwang sie letztlich, die Waisenkinder zu übernehmen.

Die Selbstverwaltung in Nordsyrien leidet derweil unter den Belastungen der festgesetzten ausländischen Islamisten. Mehr als 12 000 Menschen sollen es nach der Niederlage des selbst ernannten Kalifats sein. Es braucht nicht viel, um sich eine Situation vorzustellen, in der Dutzenden von ihnen die Flucht gelingen könnte. Neuer Terror wäre die Folge. Die IS-Kinder radikalisieren sich bereits jetzt in den Lagern. Wenn die Bundesregierung der verheerten Region helfen wollte, sollte sie Haltung zeigen. Sie trägt politische und rechtlichte Verantwortung für die Dschihadisten aus Deutschland.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.