- Berlin
- Deutsche Wohnen
Konzern soll Dachverband verlassen
»Deutsche Wohnen & Co enteignen« fordert, dass die Deutsche Wohnen aus dem Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen ausgeschlossen wird.
Die mietenpolitischen Proteste setzen sich fort. Mit einer Kundgebung wollten am Donnerstagabend (nach Redaktionsschluss) Aktivisten der Initiative »Deutsche Wohnen & Co enteignen« gegen den parlamentarischen Abend des regionalen wohnungswirtschaftlichen Verbandes demonstrieren. Im Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) sind sowohl kommunale Wohnungsbaukonzerne als auch Genossenschaften und private Wohnungskonzerne vertreten.
»Nach meiner Auffassung finanziert die Deutsche Wohnen den BBU hauptsächlich«, kritisiert Michael Prütz, der Vertrauensperson des Volksbegehrens »Deutsche Wohnen & Co enteignen« ist. Das würde die politische Linie des Verbandes beeinflussen. »Die Deutsche Wohnen gehört überhaupt nicht in den BBU, der Konzern müsste ausgeschlossen werden«, fordert Prütz. Die Aktivisten des Enteignungsbegehrens wollen, dass sich der Dachverband angesichts der Wohnungsmarktkrise auf seine genossenschaftlichen Wurzeln zurückbesinnt. Die Initiative lud deshalb zu einem »außerparlamentarischen Abend« ein, um die Teilnehmer der BBU-Versammlung vor dem Café »Einstein« in Mitte mit Flugblättern nach eigener Aussage »gebührend« in Empfang zu nehmen.
»Es stimmt nicht, dass die Deutsche Wohnen unseren Verband maßgeblich finanziert«, widerspricht BBU-Pressesprecher David Eberhart. Trotz des Status als großes Mitgliedsunternehmen habe auch die Deutsche Wohnen nur eine Stimme - genau wie eine kleine Genossenschaft, so Eberhart.
Es ist unterdessen nicht der erste Protest gegen die Konzern-Mitgliedschaft. Vor Kurzem hatten sich auch Genossenschaftsmitglieder in einem Offenen Brief über die Mitgliedschaft der Deutsche Wohnen beschwert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.