»Der Sport war mein Türöffner«

Fares Badawi stammt aus Syrien und lebt in Braunschweig: Bei der Judo-WM in Tokio will er sich für das Flüchtlingsteam der Olympischen Spiele 2020 qualifizieren

  • Cindy Riechau, Hannover
  • Lesedauer: 4 Min.

Die Köpfe sind gesenkt, die Gesichter angespannt, während sich die beiden Männer sekundenlang an den Armen und Schultern zerren. Dann schleudert Fares Badawi seinen Partner mit einer eleganten Beinbewegung zu Boden. Eine kurze Umarmung zwischen den beiden Athleten in Judo-Anzügen, dann ist der Kampf vorbei. Der 23-jährige Badawi ist vor vier Jahren aus Syrien geflohen und träumt von Olympia. Eine Hürde auf dem Weg dahin hat er genommen: Am Dienstag kämpft er bei der Judo-WM in Tokio. Zusammen mit acht anderen Athleten tritt er für das Flüchtlingsteam des Judo-Weltverbandes IJF an. In der Woche zuvor bereitete er sich im Olympiastützpunkt Hannover auf den Wettkampf vor.

»Das ist meine erste WM-Erfahrung - und dann auch noch im Mutterland des Judos«, sagt der Athlet, dessen Großeltern aus Palästina stammen, in fließendem Deutsch. »Ich freue mich sehr.« Große Chancen auf einen Sieg rechnet sich der junge Mann mit akkurat gestutztem Bart und sanftem Blick in seiner Gewichtsklasse bis 73 Kilo jedoch nicht aus. Während sich die Judoka des deutschen Nationalteams schon seit langem auf Tokio vorbereitet haben, erfuhr Badawi erst vor einigen Wochen von seiner WM-Teilnahme.

Statt auf Partys geht der Student zwölf Stunden in der Woche trainieren. »Manche halten mich für einen Langweiler«, sagt Badawi mit schiefem Lächeln. Seine Haltung ist ruhig, sein Blick aufmerksam. Er studiert in Braunschweig im vierten Semester Bauingenieurwesen. Damit hatte er schon in Damaskus begonnen. Das Studium in Deutschland gefällt ihm besser - und auch das Training: »Der Sport hier ist nicht so korrupt wie in Syrien. Das Nationalteam dort ist nicht mal so gut wie mein Verein in Braunschweig.« Dabei wollte er eigentlich nie nach Deutschland. »Das war die Idee meines Vaters.«

Als Haus und Viertel der sechsköpfigen Familie aus Damaskus von Bomben zerstört werden, lenkt er ein. »Ich hatte Angst, dass ich von der Armee eingezogen werde«, sagt Badawi. »Es gab Entführungen, wir alle haben Verwandte verloren und niemand hat sich mehr sicher gefühlt.« Mit seinem damals 13-jährigen Bruder fährt er 2015 in einem Flüchtlingsboot von der Türkei aus nach Griechenland und schlägt sich schließlich nach Bremen durch, wo ein Onkel wohnt. Die Jugendlichen müssen zunächst in ein Flüchtlingslager nach Friedland bei Göttingen.

In Göttingen finden die Badawis einen Judoverein und nehmen ihr Training wieder auf. »Der Sport war mein Türöffner«, sagt der junge Mann rückblickend. »So habe ich die deutsche Sprache gelernt und Freunde gefunden.« Ein Teamkollege überlässt den Brüdern aus Syrien zwei Jahre lang sein Jugendzimmer - die Eltern inklusive. »Sie waren unsere Ersatzfamilie«, strahlt der 23-Jährige. Zuvor hatten sich die beiden Jungen in der Flüchtlingsunterkunft mit fünf Fremden ein Zimmer teilen müssen. »Die Lebensbedingungen waren nicht gut und die Sauberkeit nicht in Ordnung«, fasst er nüchtern zusammen. Eine Beschwerde klingt anders.

»Fares ist sehr dankbar und ehrlich«, sagt Peter Klammer, der in Göttingen mehrere Jahre lang sein Trainer war. »Als ich ihm mal einen alten Trainingsanzug geschenkt habe, hatte er Tränen in den Augen und ist mir um den Hals gefallen.« Auch Deutsch habe er im Team sehr schnell gelernt. »Sport ist als Integrationshilfe unschätzbar«, ist sich Klammer sicher.

Doch nicht alle im Verein waren begeistert. Der Vater eines Mädchens beschwerte sich nach Angaben von Klammer und stellte dem Trainer ein Ultimatum: die Flüchtlinge oder seine Tochter. »Das sind Moslems, die vergewaltigen Frauen, hat er gesagt. Aber ich sage: Schwarze Schafe gibt es überall, es sind nicht alle gleich.« Der 67-Jährige blieb bei seiner Entscheidung für die Badawi-Brüder.

Seit anderthalb Monaten wohnen auch Badawis Eltern und sein jüngster Bruder dank Familiennachzug in Braunschweig. Der älteste Bruder lebt in Schweden. Der Vater kann nicht viel mit dem Sport anfangen, die Mutter unterstützt ihn, seit er mit acht oder neun Jahren mit dem Judo anfing. »Nur wenn ich mich mal verletze, bekommt sie Zweifel.«

Entscheidend für Badawis WM-Teilnahme war die Leistung des Judokas beim Grand Prix in Budapest im Juli. »Er hat zwar verloren, war aber insgesamt besser und hat den Kampf dominiert«, resümiert Klammer. Der Trainer sagt: »Sein Können im Judo liegt weit über dem Durchschnitt. Fares war eine echte Bereicherung für uns, aber nicht nur in sportlicher Hinsicht.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.