HDP-Politiker Demirtaş freigesprochen

Freispruch nicht gleichbedeutend mit Freilassung aus dem Gefängnis

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der frühere HDP-Vorsitzende Selahattin Demirtaş ist in seinem Hauptverfahren in der Türkei freigesprochen worden. Das hat die stellvertretende Grünen-Vorsitzende Jamila Schäfer gegenüber »neues deutschland« bestätigt. Schäfer hatte den Freispruch zuvor über den Kurznachrichtendienst Twitter öffentlich gemacht. Die Politikerin bezog sich bei ihrer Aussage auf eine kurdische Abgeordnete im nordrhein-westfälischen Landtag.

In dem Verfahren, das am Montag zur Verhandlung stand, drohten dem Politiker der pro-kurdischen HDP 142 Jahre Haft wegen der angeblichen Leitung einer Terrororganisation, Terrorpropaganda und Anstachelung zu Straftaten. Im November 2016 wurde Demirtaş verhaftet. Seitdem sitzt er in U-Haft.

Der Freispruch war »überfällig«, erklärte Schäfer auf Nachfrage von »nd«. Doch es wäre naiv anzunehmen, dass die Zeit der Willkür in der Türkei damit vorbei sei. »Erst kürzlich hat die türkische Regierung demokratisch gewählte Bürgermeister absetzen und Oppositionelle verprügeln lassen. Wir stehen solidarisch hinter den demokratischen Kräften in der Türkei.«

Demirtaş Freispruch von dem Gericht in Ankara ist jedoch nicht gleichbedeutend mit seiner Entlassung aus dem Gefängnis. Er müsse wegen eines früheren Urteils zunächst weiter in Haft bleiben, hieß es. Demirtas war im vergangenen Dezember in einem anderen Prozess rechtskräftig zu vier Jahren und acht Monaten wegen »Terrorpropaganda« verurteilt worden.

Die Entscheidung von Montag erfolgte vor einer Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte am 18. September, bei der es um die Rechtmäßigkeit seiner Untersuchungshaft in dem Prozess in Sincan geht. Das Gericht in Straßburg hatte im vergangenen November die Türkei aufgefordert, die Untersuchungshaft umgehend zu beenden. Präsident Recep Tayyip Erdogan sagte jedoch, die Türkei sei an das Urteil nicht gebunden. nd/Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.