Kein guter Ort für Grauzonen

Tomas Morgenstern erwartet von Untersuchungsausschussmitgliedern des »BER II« absolute Korrektheit

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 1 Min.

Untersuchungsausschüsse werden von der Volksvertretung dann zur Aufklärung von Missständen eingesetzt, wenn Vertuschung droht. Der Bau des neuen Hauptstadtflughafens BER bot dem Berliner Abgeordnetenhaus allen Anlass, den Gründen für wiederholte jahrelange Verzögerungen und eine immense Kostenexplosion nachzugehen. Nicht nur des Verdachts der Verschwendung von Steuergeld wegen, sondern auch wegen der Beschädigung des internationalen Rufs der Hauptstadtregion.

Im Untersuchungsausschuss »BER II« pflegt der FDP-Vertreter Sebastian Czaja sein Profil als unnachgiebiger Kritiker der Flughafengesellschaft, geißelt jahrelanges Missmanagement, bezweifelt die Plausibilität der Inbetriebnahmepläne am BER. Dass er scharf nachhakt, wenn geladene Akteure des Flughafendesasters bei der Befragung nach Ausflüchten suchen, darf der Wähler von ihm erwarten. Zuletzt sah sich Czaja selbst mit der Kritik konfrontiert, er trete im Ausschuss als Interessenvertreter derer auf, die den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel wünschen und pflege eine Art Privatfehde mit dem Flughafenchef. Dass nun über derlei persönliche Befindlichkeiten hinaus Zweifel am korrekte Handeln Czajas als Ausschussmitglied auftauchen, ist alarmierend. Im Interesse der Glaubwürdigkeit parlamentarischer Arbeit gehören sie schleunigst ausgeräumt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -